MEDIATHEK > WEITERE VIDEOS
Weitere Videos
Hier stellen wir Ihnen Einzelvideos von Werkstatt Zukunft vor und bieten Links zu den entsprechenden Themenseiten mit ausführlichen Informationen an. Beiträge aus den anderen Rubriken unserer Mediathek finden Sie hier:
Alle Sendungen Schul‑ und Jugendprojekte
junge klima‑werkstatt
Neu
Eine Welt - Climate Justice Does Not Exist. Alina, Maike und Robin im Gespräch mit Koketso, Nomatlou und Daniel über den Klimawandel und die nicht gerechte Verteilung des CO2-Ausstoßes Juli 2023 | Themenseite
Eine Welt - For a Better Education. Louisa und Nora im Gespräch mit Daniel Karibwije, Dozent an der Christian University Mukono über Bildungssysteme, die sich viel zu wenig mit dem Klimawandel auseinandersetzen Juli 2023 | Themenseite
Eine Welt - LGBTQ in South Africa. Jana und Klar im Gespräch mit Lesego und Nomatlou über den Umgang mit LGBTQ in Südafrika. In einer Welt leben, in der Menschen nicht so akzeptiert werden, wie sie sind Juli 2023 | Themenseite
NachDenkstatt. Die NachDenkstatt 2023 hat folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: klimaneutrale Mobilität in Oldenburg, das Leben im Donut - Wie kann unsere Wirtschaft die planetaren Grenzen einhalten und Das letzte Wort! Climate Justice in Spoken Word. Juli 2023 | Themenseite
FGM/C – Menschenrechtsverletzung an Mädchen und Frauen seit 5.000 Jahren. Die Aufmerksamkeit für Genitalverstümmelung wächst auch hierzulande, nicht zuletzt aufgrund zunehmender Migrationsströme. Der Chefarzt ist weltweit dafür berühmt, dass er Klitorides anatomisch rekonstruiert Juni 2023 | Themenseite
Grüne Lungen in der Stadt – das sind Eversten Holz und Schlossgarten für Oldenburg. Klima- Fit gemacht werden die beiden Stadtgärten im Projekt Klimaoasen. Wer sich für das Projekt interessiert, kann an beiden Standorten einen Klimaspaziergang entlang der verschiedenen Checkpoints machen, um mehr über die Schwerpunkte zu erfahren Juni 2023 | Themenseite
Kleidertausch in Oldenburg - Neues Outfit für 0€ Klamotten ganz umsonst bekommen und damit gleichzeitig auch noch etwas Nachhaltiges tun? Das geht! Auf Kleidertauschpartys werden alte Klamotten getauscht. Das Prinzip ist ganz einfach Juni 2023 | Themenseite
Singen für globale Gerechtigkeit. Das Lied der Grundschule Hogenkamp haben wir im Rahmen einer Dokumentation aufgezeichnet, in der Werkstatt Zukunft verschiedene Schulen in der Region und ihre Projekte zu nachhaltiger Entwicklung im globalen Zusammenhang miteinander vernetzt. Juni 2023 | Themenseite
How to Bachelor? Bachelorarbeit in den Umweltwissenschaften. Am Ende des Studiums gibt es nur noch eine Hürde zu meistern - die Bachelorarbeit. Lina und Marie haben Umweltwissenschaften in Oldenburg studiert und ihre Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit Werkstatt Zukunft geschrieben. | Video
Greta und der Prophet. „Ich hatte mir beim Elias einen Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut’ zu Tage wieder brauchen könnten“, schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy 1838. Das Staatstheater Oldenburg hat „Elias“ mit Hinsicht auf die Klimakrise neu inszeniert. Interview mit Saskia Kruse, Dramaturgin für Oper und Konzert Feburar 2023 | Themenseite
Zwischen Gesellschaft und Transformation. Kultur als Brücke zwischen Gesellschaft und Wandel. Franziska Mohaupt arbeitet im Bundesverband Soziokultur und setzt sich für Spielraum und Fördermittel für Soziokultur bundesweit ein. Es gibt keine Bewegung in der Gesellschaft ohne Kultur. Februar 2023 | Themenseite
Wie Musik und Kultur zusammenhängen. Kana Sugimura ist mit japanischer und westlicher Musik großgeworden. Jetzt lernt sie Mikrotöne der arabischen Welt kennen. Sie sieht einen Zusammenhang von Musik, Sprache, Umwelt und die Art zu denken. November 2022 | Themenseite
Über die Gewöhnung des Gehörs an Mikrotöne. Die Bratschistin Anna Szulc ist mit klassischer Musik großgeworden. Sie spricht über ihre Erfahrung, Mikrotöne zu entdecken und zu erleben und wie ihr Gehör sie langsam aber sicher lieben gelernt hat. November 2022 | Themenseite
Über die Mischung von Kulturströmen in der Musik. In dem Interview spricht der Qanun Spieler Basem Al Khouri über seine Erfahrung mit traditionell arabischer Musik sowie klassischer westlicher Opernmusik. November 2022 | Themenseite
Wie mikrotonale Musik in das klassisches Musikstudium integriert werden kann. In dem Interview erzählt die Cellistin Martha Bijlsma über ihre Erfahrungen, als klassische Cellistin arabische mikrotonale Musik in einer Gruppe zu spielen. November 2022 | Themenseite
Über verschiedene Spieltechniken der Ney in der zeitgenössischen Musik. Die Ney ist natürlich für mikrotonale Musik geeignet! Im Interview demonstriert die Musikerin Valentina Bellanova verschiedene Techniken, wie sie mit ihrem Flöteninstrument sowohl traditionelle als auch zeitgenössische mikrotonale Musik spielen kann. November 2022 | Themenseite
Über die Erfahrung, traditionelle arabische und klassische Operngesangstechniken zu kombinieren. Ich denke, dass es notwendig ist, neue Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte einzuführen, um die arabische Musik weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren. Ein Interview mit dem Sänger Hussein Atfeh. November 2022 | Themenseite
Über verschiedene Hörarten der mikrotonalen Musik. Ich wünschte, wir in Europa könnten die Techniken für ein besseres Hören von unseren türkischen oder arabischen Kollegen lernen, die ein vernünftigeres Hörvermögen haben. Ein Interview mit dem Geiger Leonardo Cella. November 2022 | Themenseite
Rekrutierung internationaler Pflegekräfte – Für und Wider. Kann Rekrutierung internationaler Pflegekräfte aus dem Ausland die Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sein? Es diskutieren Simon Ludwig Pricha und Karen Spannenkrebs. Werkstatt Zukunft, Oktober 2022 | Themenseite
Blue awareness. Die Liebe zum Meer, Begegnungen mit den Lebewesen der Meere,die endlose Weite und seine unbändige Kraft. Das Meer beschenkt uns mitunvergesslichen Erlebnissen. Doch wir geben nicht viel Gutes zurück. November 2022 | Themenseite
Fair steht dir – Faire Woche Göttingen. Faire Mode ist nicht nur sozial nachhaltig, sondern auch modisch und stylisch: Das zeigt die faire Modenschau, mit der die Faire Woche startet. Auf dem Laufsteg werden fair gehandelte Outfits und Accessoires aus lokalen Geschäften gezeigt. September 2022 | Themenseite
Praxis ohne Grenzen. In Hamburg werden jeden Mittwoch die Türen der Praxis ohne Grenzen für die Versorgung von Menschen ohne Papiere geöffnet. Rund 75 ehrenamtliche Mitarbeitende kümmern sich um die Patient*innen in Not. Oktober 2022 | Themenseite
Streichquartett: Divide von Marc Sabat. Das Stück Divide von Marc Sabat ist ein Meisterwerk der mikrotonalen Musik. Die Komposition ist ein homogenes Gemisch aus Obertönen von nur einem Ton. Die Musik beschränkt sich auf nur acht Obertöne, die fast ununterbrochen in genau derselben aufsteigenden Reihenfolge wiederholt werden. 2022 | Themenseite
Pflegekräfte international anwerben? – Probleme in andere Länder verlagern. Kann Rekrutierung internationaler Pflegekräfte aus dem Ausland die Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sein? Was geschicht in den Ländern, aus denen rekrutiert wird? Oktober 2022 | Themenseite
Pflegekräfte international anwerben? – Voraussetzungen einer fairen Rekrutierung. Gibt es die gute Rekrutierung internationaler Pflegefachkräfte? Wie wird rekrutiert? Was sind die Vorraussetzungen? Wer zahlt den Prozess? Was soll sich im Gesundheitssystem ändern? Oktober 2022 | Themenseite
Schützt unsere Moore!. Vor nicht allzu langer Zeit war die Umgebung Oldenburgs von Mooren geprägt. Da das Moor jedoch in seiner ursprünglichen Form für den Menschen nicht nutzbar war, hat dieser angefangen die Moore zu verändern. Oktober 2022 | Themenseite
Moor muss nass. Moore prägten einst das Landschaftsbild Norddeutschlands. Heute ist der Großteil der ursprünglichen Moore bei uns jedoch nicht mehr intakt. Gerade mit Blick auf die Klimakrise ist das fatal. Oktober 2022 | Themenseite
Mediterrane Vegetation auf der Insel Giglio. Entdecken Sie mit uns die spannenden Pflanzenarten der mediterranen Insel Giglio! Zuschauer:innen werden mit auf eine Erkundungstour genommen und haben die Möglichkeit, die Pflanzen aus der Nähe zu betrachten. Juni 2022 | Themenseite
Lebensmittel retten – Schnippeldisko Oldenburg. 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle gibt es jährlich in Deutschland und das meiste davon ist noch essbar. Übrig gebliebenes Essen lässt sich dabei häufig weiterverarbeiten und das ganz einfach. Die Oldenburger Stadtgesellschaft will gegen Lebensmittelverschwendung ein Zeichen setzen. Juli 2022 | Themenseite
Die Macht der Mode – wer zahlt welchen Preis? Mode kann zeigen wer du bist, ohne es in Worte zu fassen. Mode dominiert unseren Geldbeutel und hat erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Wie wir mit einem neuen, nachhaltigen Modebewusstsein die Welt positiv beeinflussen können, verrät uns die Modedesignerin in diesem Video. Juli 2022 | Themenseite
Tanz für's Klima. Die Klimakrise trifft Uganda bis ins Mark. Sosolya ist eine Tanzgruppe, die mithilfe ihrer Performances das Bewusstsein für die Krise stärkt, sowohl in Uganda als auch international. Der CO2-Fußabdruck ist klein in Uganda, aber die Auswirkungen sind schon jetzt stärker spürbar als in Europa. Mai 2022 | Themenseite
Tanz für's Klima. In dem zweiten Teil des Interviews werden Teilnehmer*innen von der Tanzgruppe Sosolya über ihre Erfahrungen in Deutschland gefragt. . Die Jugendlichen setzen sich aktiv für Klimagerechtigkeit ein und tanzen, um die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums auf die Ungerechtigkeiten der Welt zu lenken. Mai 2022 | Themenseite
Klimacamp Oldenburg – Das Leben auf dem Camp und die Klimaziele. Das Klimacamp Oldenburg stellt sich vor. Wer sind sie und wofür stehen sie? Wir erfahren von den Forderungen an die Politik – dass Oldenburg 2030 klimaneutral wird. Mai 2022 | Themenseite
Notwehr – Annie Heger und Insina Lüschen. Musikvideo. „Die Deichgranaten“ Annie Heger und Insina Lüschen in einem Projekt mit der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit einem flammenden Aufruf, die Zukunft selber in die Hand zu nehmen. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Niko Paech fordert: „Reparatur ist eine Bildungsaufgabe im Unterricht. Online-Forum #4 des ReparaturRates Oldenburg. Pädagogen und Praktiker im Gespräch. Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur mit Aktiven aus Schule, Uni, Stadtverwaltung und aus dem Klimaschutz. April 2021 | Themenseite
Recht auf Reparatur - Reparierbarkeit contra Obsoleszenz. Online-Forum #3 des ReparaturRates Oldenburg mit Stefan Schridde, Autor des Buches „Murks? Nein Danke!“, und Franz Streibl, 2. Vorsitzender des Runden Tisches der Reparatur zum „Recht auf Reparatur“. April 2021 | Themenseite
Kreislaufwirtschaft in Oldenburg im Aufbau. Online-Forum #2 des ReparaturRates Oldenburg. Volker Schneider-Kühn (Abfallwirtschaftsbetrieb), Inge Münzebrock (Sozialkaufhaus „Mehr-Wert“) und das künftige RessourcenZentrum bauen Kooperation auf. April 2021 | Themenseite
Niko Paech und Katharina Dutz stellen geplantes RessourcenZentrum vor. Online-Forum #1 des ReparaturRates Oldenburg mit Barthel Pester (Moderation), Ina Lehnert-Jenisch (Wirtschaftsförderung) und Leonie Mazalla (FFF) über Reparaturkultur unter dem Motto klimare:pair. April 2021 | Themenseite
Mut zum Träumen! Mut zur Verantwortung! Margret Rasfeld: „Ich stehe für eine radikale Neuausrichtung der Bildung“. Die Mitgründerin und Geschäftsführerin von „Schule im Aufbruch“ im Gespräch mit Barthel Pester. Werkstatt Zukunft, September 2020 | Themenseite
Politik ermutigen, Verantwortung für Kultur zu übernehmen. Prof. Dr. Markus Kosuch lehrt Kulturelle und Ästhetische Bildung an der TH Nürnberg. Unsere Frage an ihn angesichts der Corona-Krise ist: „Wie hilft sich Kultur selber aus dem Schlamassel?“ Werkstatt Zukunft, September 2020 | Themenseite
Top-Videos
Niko Paech: Postwachstumsökonomie in 20 Minuten. Niko Paech erläutert sein Konzept einer Wirtschaft, die den Bedürfnissen des Menschen dient und ohne Wachstum auskommt. Januar 2015 | Themenseite
Konturen einer Postwachstumsgesellschaft. Hartmut Rosa stellt das ‚Jenaer Projekt’ vor - Aufzeichnung der Ringvorlesung in der Uni Oldenburg im November 2015. Dezember 2015 | Themenseite
Wachstum & Beschleunigung – Muss das sein? Ein Interviewfilm mit dem Postwachstumsökonomen Niko Paech und dem Soziologen Hartmut Rosa zu der Frage, was ein gutes und ökologisch vertretbares Leben ist und warum es so schwer gelingt. Februar 2016 | Themenseite
Alternative Formen der Landwirtschaft. Vielfalt statt Einfalt - nachhaltig das Land bewirtschaften. Werkstatt Zukunft zeigt, was im ökologischen Landbau anders läuft und lädt dazu auf den Hof Pente im Landkreis Osnabrück ein. Juli 2016 | Themenseite
Vom Anfang und Ende des Kapitalismus. Für Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin der taz, sind ökonomische Fragen untrennbar mit deren sozialen und gesellschaftlichen Aspekten verbunden. Sie war zu Gast im „Kolloquium zur Postwachstumsökonomie“ bei Niko Paech. Juli 2017 | Themenseite
Einzel-Videos
Robert Habeck – Ruf der Wölfe. Zur Eröffnung der Kinderbuchmesse war der Schriftsteller und Politiker in Oldenburg. Was hat der Wolf mit den Kindern aus der Krachmacherstraße zu tun? Ein Gespräch über das Wilde, das Emanzipierte – und wie wir damit umgehen. November 2019 | Themenseite
Mode – Umwelt – Menschenrechte. Barthel Pester im Gespräch mit Gisela Burckhardt, Gründerin der Frauenrechtsorganisation FEMNET: „Hauptsache schick, selbst wenn es Menschenleben kostet“ und mit Rainer Borkmann, der faire Mode in Oldenburg verkauft. November 2019 | Themenseite
1919 – Waldorfpädagogik entsteht aus Sozialimpuls. Prof. Dr. Albert Schmelzer im Gespräch über die Gründung der ersten Waldorfschule aus Impulsen für soziale und gesellschaftliche Neugestaltung, über Interkulturalität und über Aufgaben für die Zukunft. September 2019 | Themenseite
Kea Hinsch - Tour de Meeresmüll. Kea zeigt auf ihrer Tour an Nord- und Ostsee, wie viel Müll am Strand liegt und was wir alle tun können, damit das nicht so bleibt. Ein Projekt im Rahmen ihres Freiwilligendienstes beim BUND in Bremen. Aus unserer „Wasser-Sendung“. Dezember 2018 | Themenseite
Reparieren im Unterricht – Möglichmacher- innen im Gespräch. Mit Ulrike Peters von der DBU, die das Forschungsprojekt „Reparatur als Bildungsaufgabe im Unterricht“ fördert, und mit Ina Hemmelmann von der anstiftung, die die Vernetzung von Reparatur-Initiativen unterstützt. März 2019 | Themenseite
Reparieren im Unterricht – Pädagogen im Gespräch. Mit Sebastian Voß, der an der TU Hamburg anderen Studierenden Reparaturwissen vermittelt und mit Traugott Haas und Dr. Stefan Scheuerer, die das Fach Designpädagogik an der Uni Vechta unterrichten. März 2019 | Themenseite
Reparieren im Unterricht – Praktiker im Gespräch. Mit Sepp Eisenriegler, der unter anderem Gründer und Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums in Wien ist, und mit Stefan Schridde, Initiator der Kampagne und Vorstand von MURKS? NEIN DANKE! e.V. März 2019 | Themenseite
Reparieren im Unterricht – Wissenschaftler* innen im Gespräch. Mit dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Gerhard de Haan (FU Berlin) und Dr. Katharina Dutz (Uni Oldenburg), die für das Forschungsprojekt zum Reparieren im Untericht verantwortlich zeichnet. März 2019 | Themenseite
Menschenrechte in globalen Lieferketten Konzernmacht und Menschenrechte – Das ist das Thema von Akhona Mehlo, Anwältin aus Johannesburg. Unternehmen haben Einfluss auf Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen, die in ihren Lieferketten arbeiten. Januar 2019 | Themenseite
Van Bo Le-Mentzel und Niko Paech. Wie viele Quadratmeter braucht ein Mensch zum guten Leben? Van Bo ist einer der wenigen, die der sozial brennenden Frage des Wohnens in unseren Städten vom Gesichtspunkt des Designs und der Architektur nachgehen. Dezember 2018 | Themenseite
Permakultur – Von der Natur lernen Der Australier Stuart Muir Wilson begeistert für das zukunftsweisende Landwirtschaftskonzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. September 2018 | Themenseite
Wolfgang Obenland – Globale Nachhaltigkeitsziele vor Ort umsetzen Armut – Gesundheit – Bildung – Sauberes Wasser: Das sind die Themen zum Auftakt der Ammerländer Gespräche zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Obenland im Gespräch. September 2018 | Themenseite
Ruth Gütter – Landwirtschaft, Gleichstellung und Konsum. Barthel Pester im Gespräch mit Dr. Ruth Gütter, Oberkirchenrätin und Referentin für Nachhaltigkeit bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele. September 2018 | Themenseite
Günther Bachmann – Menschenwürdige Arbeit, starke Institutionen und Partnerschaften. Der Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung im Gespräch über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. September 2018 | Themenseite
Maria Flachsbarth – Nachhaltigkeitsziele: Unser gesamtes Handeln neu ausrichten „Es geht um nicht weniger als Alles“ – Das ist die Essenz des Gespräches mit Dr. Maria Flachsbarth, Staatssekretärin beim BMZ. Ziele lokal sichtbar machen – globale Veränderung anstoßen. September 2018 | Themenseite
Globale Nachhaltigkeitsziele im Gespräch: Unser gesamtes Handeln neu ausrichten. Eine Sendung – Vier Gespräche zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), moderiert von Barthel Pester: Es geht um nicht weniger als alles! Dezember 2018 | Themenseite
Das Gespräch: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Niko Paech über Nachhaltigkeit. Der Ko-Präsident des Club of Rome und langjährige Kämpfer für Nachhaltigkeit hat auf Einladung von Niko Paech in Oldenburg gesprochen. Am folgenden Morgen: Die beiden Vordenker im Gespräch. Juli 2018 | Themenseite
Peter Berthold: Unsere Vögel – Wie wir sie schützen können. Einer der renommiertesten Ornithologen der Gegenwart im Gespräch mit Barthel Pester über Artensterben und den Schutz unserer Vögel. Peter Berthold war auf Einladung der Umweltstiftung Weser-Ems in Oldenburg. März 2018 | Themenseite
Ist Postwachstumsökonomie zu radikal? Im Gespräch mit Christiane Grefe von „Die Zeit“ und Niko Paech. Ist die Postwachstums-Ökonomie zu radikal? Haben wir Zeit, weniger radikal zu sein? Über Vorbilder und Real-Labore, in denen ein anderer Lebensstil erprobt wird. Januar 2018 | Themenseite
Populismus - Mutig und zornig dagegen halten. Heribert Prantl, streitbarer Jurist, Autor und Journalist, betont im Interview, dass Populismus nicht daher kommt wie ein finsteres Schicksal: Wir alle können mutig und zornig dagegenhalten. Ein Plädoyer für mehr Engagement. September 2017 | Themenseite
Niko Paech und Ulrike Herrmann: Ansprüche und ein gutes Leben. Wie viel Geld braucht der Mensch - und wozu? Die bekannte Wirtschaftsjournalistin der taz und der Wachstumskritiker im Gespräch über Ansprüche und Grenzen und über ein gutes Leben. Juli 2017 | Themenseite
Populismus: Die Verrohung der Welt. Auf eine Tasse Tee mit Wolfgang Kessler. Warum ist Demokratie plötzlich bedroht? Ein Gespräch mit dem Chefredakteur von „Publik-Forum“ über Populismus, Gerechtigkeit in einem reichen Land und über einen vielleicht heilsamen Schock. April 2017 | Themenseite
Fair Trade. Auf eine Tasse Tee mit Ulrich Walter. Der erfolgreiche Unternehmer plädiert für einen Kulturwandel: Nicht kurzfristiger finanzieller Erfolg soll für die Beurteilung von Unternehmen maßgeblich sein, sondern Nachhaltigkeit. Februar 2017 | Themenseite
Einzelbeiträge zum Lernort Bauernhof und zur Agrarwende in Niedersachsen
Lernort Bauernhof - Die BAG stellt sich vor. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Projekten und Institutionen und die Interessensvertretung der Lern- und Schulbauernhöfe in Deutschland. März 2017 | Themenseite
Lernort Bauernhof - Landwirtschafts-Minister Meyer über ein Agrarland im Wandel. Lust auf Landwirtschaft - Christian Meyer, Nds. Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, spricht zur Eröffnung der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof. März 2017 | Themenseite
Lernort Bauernhof - Hausmeisterin Martha kommentiert. Hausmeisterin Martha (Elke Szepanski) gibt ihren Senf dazu: die armen Bauern, der böse Minister und die große Politik. Aus der Auftaktveranstaltung zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof. März 2017 | Themenseite
Einzelbeiträge aus dem Jugend-Projekt „Religiöse Vielfalt und Grundwerte“
Synagoge. Besuch in der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg. Interview mit den Rabbinern Alina Treiger und Jona Simon und mit Lior Wältermann, einem Jugendlichen aus der Gemeinde. Dezember 2016 | Themenseite
Martin-Luther-Kirche. Besuch in einer evangelisch-lutherischen Gemeinde in Oldenburg. Interview mit Pastorin Anja Kramer und mit Mathis Neunzig als Jugendlichem. Dezember 2016 | Themenseite
St. Marien. Besuch in einer katholischen Gemeinde in Oldenburg. Interview mit dem Pastoralreferenten Matthias Köhler und mit Carsten Pietsch, der als ehrenamtlicher Gruppenleiter in der Gemeinde aktiv ist. Dezember 2016 | Themenseite
Maryam Moschee. Besuch in einer der beiden Moscheen in Oldenburg. Interview mit Hicham El Guernaoui vom Vorstand des Islamischen Kulturvereins und Amir Wudel, einem jungen Muslim. Dezember 2016 | Themenseite
Yezidisches Forum. Besuch bei der yezidischen Gemeinschaft, die in Oldenburg eines ihrer Zentren in Deutschland hat. Interview mit Ilyas Yanc, der als Bildungsreferent des Yezidischen Forums aktiv ist und mit der Jugendreferentin Gülistan Ibrahim. Dezember 2016 | Themenseite
Grundwerte. Vierzig Grundwerte haben die Jugendlichen im Projekt zusammengetragen und in eine Ordnung gebracht. In einer kleinen Performance (hier ohne Musik) stellen sie diese vor. Dezember 2016 | Themenseite
Nachhaltigkeitstipp
Ein Projekt aus der Anfangszeit von Werkstatt Zukunft
FabLabs fördern Kreativität - Nachhaltigkeitstipp. FabLabs fördern Kreativität und machen jungen Menschen Lust auf MINT-Fächer - und das beste daran: jeder kann mitmachen | Video
Nachhaltigkeitstipp: Energie aus Bürgerhand.
In der Genossenschaft 'Olegeno' nehmen Bürger*innen in Oldenburg und umzu die Energiewende selber in die Hand - und jeder kann mitmachen. Das ist unser Nachhaltigkeitstipp im Juli 2015 | Video
Wurzelwerk - Gärtnern in der Stadt
Wurzelwerk lädt jung und alt zum Gärtnern mitten in der Stadt Oldenburg ein. Mitmachen! Das ist unser aktueller Nachhaltigkeitstipp - Mai 2015 | Video
Schüler*innen als Energiemanager
Schüler*innen der Helene-Lange-Schule (IGS Marschweg) helfen in der Schule und zu Hause sorgsam mit Energie umzugehen und das Klima zu schonen - März 2015 | Video
Integrationslotsen helfen Flüchtlingen
Nachhaltige Hilfe für Flüchtlinge bieten Integrationslotsen, koordiniert von der Agentur :ehrensache der Stadt Oldenburg, Tel 0441-235-2311. Ein Bericht aus der Flüchtlingsunterkunft Gaußstraße - Februar 2015 | Video
Lastenräder als Gemeingut
Der Oldenburger Verein "Rädchen für alle(s)" verleiht Lastenräder auf gemeinnütziger Basis - ohne kommerzielles Interesse - Januar 2015 | Video
Das weiße Sofa
Ein Projekt aus der Anfangszeit von Werkstatt Zukunft
Juli 2015
Passend zum Sommer: Schlauchboot statt Sofa. Nina und Miriam mit den aktuellen Nachrichten: Eisbären wandern ein! | Video
März 2015
Nina und Miriam mit den aktuellen Nachrichten | Video
Februar 2015
Nina und Miriam mit den aktuellen Nachrichten: Humanitäre Sprechstunde bei IBIS - Wohnungen für Flüchtlinge - Proteste gegen Erweiterung Schlachthof - Deutsche Waffenexporte - Fossil free und mehr | Video
Januar 2015
Miriam und Nina versorgen uns mit aktuellen Nachrichten: 2014 - das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung - Niedersachsen Schlusslicht bei Ökolandbau und mehr | Video
Neues aus dem Amt
Ein Projekt aus der Anfangszeit von Werkstatt Zukunft
Folge 2 - Februar 2015
Materielle Abrüstung: Gisela Obst regelt das schon | Video
Folge 1 - Januar 2015
Gisela Obst regelt das schon: die Chefin des Amtes sorgt für Nachhaltigkeit| Video