NEWS > KALENDER
Kalender: Zukunftsthemen in Oldenburg und umzu
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen unabhängig davon, wer Veranstalter ist, eine möglichst breite Übersicht über Veranstaltungen zu Zukunftsthemen in Oldenburg und umzu. Wir freuen uns über Hinweise auf entsprechende Veranstaltungen. Wir sind um größtmögliche Sorgfalt bei der Aufnahme von Terminen bemüht, können jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen.
Netzwerktreffen
Sa 28. Mai 2022, 16 Uhr
[RAUM] Baumgartenstraße 12 – Oldenburg (Veranstaltungsraum von Creative Mass im Haus der Musikschule)
02. Szene
Das Netzwerktreffen Oldenburger Kunst- und Kulturakteure
Diesmal haben wir zu Gast: die Künstlerin Katrin Schöß (oldenburger-portal.de/mensch/katrin-schoess/). Sie ist die neu gewählte 1. Vorsitzende des BBK Oldenburg (bbk-oldenburg.de). An dieser Stelle möchten wir Euch fragen, über welche Initiative, Institution oder auch Persönlichkeit möchtet Ihr gerne mehr erfahren? Mit anderen Worten: wen wünscht ihr Euch als Gast noch dazu?*
[Creative Mass] Oldenburg lädt mit dem neuen Format „Szene“ alle im Bereich Kultur und Kreativität Tätigen zu einem Wiedersehen in Präsenz nach der Pandemie ein. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Euch: einige der von uns eingeladenen Gäste stellen sich vor. Außerdem möchten wir Euch anregen, weitere Projekte in Impulsvorträgen zu präsentieren, für diese zu werben und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Es gibt viel zu berichten über aktuelle Planungen, sowie über Ideen für einen kreativen Aufbruch nach der erzwungenen Pause. Uns ist es wichtig, gerade jetzt Netzwerke neu zu knüpfen, Zusammenarbeit zu ermöglichen und Synergien zu nutzen. Deshalb kommt zu unserem Netzwerktreffen, berichtet von Euren Initiativen und nutzt die Gelegenheit zum Austausch – damit Kultur und Kreativität in unserer Stadt immer sichtbarer wird!
Website | Creative Mass Oldenburg
Forum & Film
Mo 6. Juni 2022, 20 Uhr
Casablanca Kino, Pferdemarkt – Oldenburg
Die Unbeugsamen
Die Unbeugsamen, das sind die Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegenerfolgsbesessene Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzen Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Torsten Körner ist eine bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung gelungen. Ein Dokumentarfilm.
Website | Casablanca
Politik
Di 7. Juni 2022, 15:30 Uhr
VHS Oldenburg, Karlstraße 25 – Oldenburg
Diskussion: Sicherheitspolitik neu denken!
Aus Ukraine, Afghanistan und Mali lernen
Sicherheitspolitik neu denken!Die Grundlage für unsere Diskussion hat sich seit unserer Planung komplett geändert. Es herrscht Krieg in der Ukraine. Der Bundestag hat 100.000 Milliarden Euro für die Modernisierung der Bundeswehr freigegeben, sie liefert sogenannte schwere Waffen dorthin, die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird wieder diskutiert.
Doch wie wäre es nach wie vor, wenn die bisher 80 Milliarden Euro jährlich in die Krisenprävention anstatt in die Bundeswehr investiert würden? Wie könnte so eine Transformation gedacht sein, die auf den Säulen basiert: Gerechte Außenbeziehungen, nachhaltige Entwicklung der EU-Anrainerstaaten, Teilhabe an der internationalen Sicherheitsarchitektur, resiliente Demokratie und Konversion der Bundeswehr und Rüstungsindustrie. Die jüngsten Erfahrungen in Afghanistan und Mali zeigen, dass die bisherigen Konzepte nicht greifen. - Für welche Friedens- und Sicherheitspolitik wird sich die neue Bundesregierung einsetzen?
Website | VHS
Cine-K
Do 9. Juni 2022, 18:30 Uhr
Karlstraße 25; LzO Forum
26123 Oldenburg
Dear future children
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist.
Website | cine-k
Uni Oldenburg
Fr 10. Juni - So 12. Juni 2022, ganztägig
Uni Oldenburg A14 Hörsaal 2, Uhlhornsweg – Oldenburg
Nachdenkstatt
#nachdenkenhilft, #vollbockaumorgen
Unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ bietet die NachDenkstatt eine transdisziplinäre Arbeitsplattform, in der Akteure und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen mit Studierenden und Interessierten zu verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Themen arbeiten.Kern der Zusammenarbeit ist eine dreitägige Workshop-Konferenz, in der gemeinsam gesellschaftlich relevante Lösungsansätze zu vorher definierten Problemen gefunden werden sollen, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxistauglich sind.
Durch die NachDenkstatt wollen wir einen interaktiven Lernraum schaffen, der den Austausch verschiedener Akteure möglich macht und somit Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Praxis und der Gesellschaft herstellt.Der Ticketshop ist eröffnet und Tickets können ab sofort gekauft werden.
Website | Nachdenkstatt
Alles Utopie?
Mo 13. Juni 2022, 18:30 Uhr
Casablanca Kino, Pferdemarkt – Oldenburg
Woman - 2000 Frauen - 50 Länder - 1 Stimme
In WOMAN erzählen zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern ihre bemerkenswerten und anregenden Geschichten. Sie sprechen von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit, über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt, aber auch über ihre Träume und Hoffnungen.
Hunderte Geschichten kommen so zusammen, von Staatschefinnen und Bäuerinnen, von Schönheitsköniginnen und Busfahrerinnen, Geschichten von Frauen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen.
Website | Casablanca
bau_werk
Di 14.Juni 2022, 19 Uhr
Kulturhalle am Pferdemarkt, Pferdemarkt 8a – Oldenburg
Vom Industriestandort zum lebendigen Quartier
Revitalisierung „Kellogg-Gelände in Bremen“
Ein neuer Stadtteil für Bremen: Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal entsteht die Überseeinsel. Hier werden Straßen zu Grünstreifen, Plätze zu Wohnzimmern und Quartiere zu Lebensräumen, in denen Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit neben-, über- und miteinander stattfinden. Das Wasser der Weser und Bremens steife Brise versorgen sie mit Energie.
Website | bau_werk
Werkstatt Zukunft bei Oeins
Mi 15. Juni 2022, 19 Uhr
TV-Sendung bei Oldenburg eins
Frieden in Europa
Wie weiter nach dem russischen Überfall auf die Ukraine?
Wie geht es weiter nach dem völkerrechtswidrigen russischen Überfall auf die Ukraine? Russ*innen und Ukrainer*innen bleiben auch in Zukunft Nachbar*innen. Russland und die Ukraine bleiben in Zukunft Teil Europas. Die bisherige europäische Friedensordnung hat den Überfall Russlands auf die Ukraine nicht verhindert. Sind die nun beschlossenen Aufrüstungsmaßnahmen in Deutschland und Europa und die weitere Ausdehnung der NATO die richtigen Schritte? Bringen sie allen Europäer*innen, auch den Russ*innen, mehr Sicherheit?
Themenseite + Video | Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft bei Oeins
Mi 29. Juni 2022, 19 Uhr
TV-Sendung bei Oldenburg eins
Faire Produktion – Mensch und Natur im Blick
Der 10. Jahrgang des Neuen Gymnasiums Oldenburg fragt nach. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (4/7)
Was bedeutet das? Wie gehen wir mit den großen Problemen der Welt um? Diese Sendung handelt von den Auswirkungen des Kolonialismus damals und heute, insbesondere im Hinblick auf die Produktionswege, die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort und die Auswirkungen auf das Klima
Themenseite + Video | Werkstatt Zukunft
Forum & Film
Mo 4. Juli 2022, 20 Uhr
Casablanca Kino, Pferdemarkt – Oldenburg
Eine Handvoll Wasser
Von Jakob Zapf mit Jürgen Prochnow u.a., D 2020, 94 Min. Konrad ist 85 Jahre, alleinstehend und meistschlecht gelaunt. Dramatischer geht es da bei Thurba mit ihren 11 Jahren zu. Als die Polizei vor der Tür steht, um die Familie in den Jemen abzuschieben, flüchtet sie kurzerhand über den Balkon. Nur wenn alle Kinder dabei sind, kann die Familie erst abgeschoben werden.
In ihrer Not steigt sie ausgerechnet ins Konrads Keller ein. Als dieser die Geräusche der Nacht hört, bewaffnet er sich mit einer Nagelschusspistole und schießt im Dunkel der Nacht auf den vermeintlichen Einbrecher. Doch es ist kein Einbrecher, den er leicht verletzt, sondern Thurba. Widerwillig verbindet er ihr den Arm und will sie dann schnell wieder loswerden. Aber Thurba lässt sich nicht so einfach rausschmeißen. Und aus der anfänglichen Ablehnung wird eine zarte Freundschaft, die zu einem gemeinsamen Abenteuer führt.
Website | Casablanca
Alles Utopie?
Mo 11. Juli 2022, 18:30 Uhr
Casablanca Kino, Pferdemarkt – Oldenburg
Toxic business
Dokumentarfilm von Katja Becker und Jonathan Happ, D 2020, 58 Min., deutsche Fassung mit engl. Untertiteln Ein Dokumentarfilm über die Profite internationaler Chemiekonzerne in Afrika auf Kosten der Gesundheit von Kleinbäuer*innen und Konsument*innen. Internationale Chemiekonzerne verkaufen in Kenia Agrarpestizide, die in Europa aufgrund ihrer krebserregenden Wirkstoffe längst verboten sind.
In Kenia hingegen werden die giftigen Chemikalien ohne Kontrolle verkauft. Die Kleinbäuer*innen glauben an die Industrieversprechen einer besseren Ernte. Doch das Hybridsaatgut treibt Kleinbäuer*innen in die Abhängigkeit; alte und resistente Saatgutsorten, die auch dem Klimawandel standhalten könnten, werden verdrängt und Chemikalien vergiften Mensch und Umwelt. Dabei zeigen alternative Landwirtschaftsmethoden in Ostafrika, dass es nicht mehr Chemie und Hybridsaatgut braucht, um die Welt zu ernähren, sondern ein generelles Umdenken.
Website | Casablanca
Werkstatt Zukunft bei Oeins
Mi 29. Juni 2022, 19 Uhr
TV-Sendung bei Oldenburg eins
Fairer Handel – Gleichberechtigung gehört dazu
Die Klasse 9b des AGO fragt nach. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (2/7)
Zum Thema „Fairer Handel“ mit dem Schwerpunkt Gleichberechtigung hat Werkstatt Zukunft in einer 9. Klasse mit 30 Schüler:innen drei Projekttage im Alten Gymnasium Oldenburg durchgeführt. Gesehen haben wir, wie unfair es im konventionellen Handel zugeht, was der Kolonialismus immer noch für Auswirkungen hat und wie Gleichberechtigung aussehen kann.
Themenseite + Video | Werkstatt Zukunft