Umwelt – Nachhaltigkeit – Klimaschutz Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ In der Schule Klimaschutz lernen Dem Klimawandel clever begegnen. IGS Wilhelmshaven – Wir zeigen, was wir tun. Aquaraum, Rebis, Makerspace, Axolotl und Da Vinci: Diese Bezeichnungen oder Namen lassen schulischen Alltag nicht erahnen. Und doch sind sie genau das. Von montags bis freitags und in Teilen sogar 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Dabei lebt der Kosmos Schule eigentlich „nur“ von Montagfrüh bis Freitagmittag. Dazwischen liegen wochenlange Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien nebst gesetzlicher Feiertage und schulischer Brückentage. Eigentlich. Doch in dieser Schule ist in Sachen sozialer Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz vieles deutlich anders als in anderen Schulen. Werkstatt Zukunft, Mai 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Zusammen (selbst) gebaut Die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno baut in Eigenleistung eine PV-Anlage für das ganze Quartier, das auf dem ehemaligen Fliegerhorst im Nordwesten der Stadt entsteht. Die junge klima-werkstatt berichtet. In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 KW PV-Anlage aufzubauen sucht bundesweit seinesgleichen und ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam bewältigt werden kann: Hand in Hand für Energiewende und Klimaschutz. Die Olegeno hat ein großes Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für alle. Das gelingt nicht allein. Also ermöglicht Olegeno Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbstbestimmt. Denn: Wir können alle einzeln etwas gegen die Klimakrise tun. Aber zusammen sind wir stärker. So geht Klimawende von unten. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Fledermaus oder Straße? Die Stadt Oldenburg plant eine Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist. Doch dagegen regt sich Widerstand. Die junge klima-werkstatt war vor Ort und berichtet über das auch für Fledermäuse wichtige Gebiet. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Wattenmeer – Welt der Wunder Das Wattenmeerhaus ist das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Nationalpark ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder in den Niederlanden reicht. Die junge klima-werkstatt berichtet, wie die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven das Wattenmeerhaus erkunden. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Dr. Alaa Alhamwi – Bündnis 90/Die Grünen Als Wissenschaftler ist Dr. Alaa Alhamwi auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und urbane Energiesysteme spezialisiert, jetzt kandidiert er erstmals für den Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Stephan Albani MdB – CDU Stephan Albani von der CDU, unterwegs in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit mit dem langjährigen Vertreter der CDU im Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 in der Oldenburger Innenstadt statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Klimastreik in Oldenburg zur Bundestagswahl In mehr als 150 Orten fanden am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Bundestagswahl, Klimastreiks von Fridays for Future statt, weil das Thema zu oft im Wahlkampf vergessen wird. Die junge klima-werkstatt berichtet mit Fotos aus Oldenburg und bringt die Presseerklärung der bundesweiten Klimabewegung | mehr THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ So schlecht geht es den Meeren Im Unterwasserkino geben Kunst und Wissenschaft Einblick in Meeresforschung am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB). Die Studentin Selma Kreiss im Gespräch mit der Meereswissenschaftlerin Laura Niemeyer und mit dem Künstler-Wissenschaftler Dr. Geraint Rhys Whittaker über das Meer, über Meeresnaturschutz und darüber, was Kunst zur Vermittlung von Wissenschaft beitragen kann. Das Gespräch wechselt zwischen englisch und deutsch |mehr Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Dennis Rohde MdB – SPD Dennis Rohde, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Oldenburg/Ammerland seit drei Legislaturperioden und haushaltspolitscher Sprecher seiner Fraktion im Bundestag, auf Wahlkampftour in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit dem inzwischen 38-jährigen Abgeordneten der SPD. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 unterwegs in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Heidi Reichinnek MdB – Die Linke Heidi Reichinnek, Co-Spitzenkandidatin für Die Linke und Co-Vorsitzende der Gruppe Die Linke im Bundestag, zu Besuch in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit der jungen Politikerin. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Andrea Röpke klar gegen rechts „Engagement für eine offene, progressive Gesellschaft muss vor allen Dingen auch Spaß machen“, das sagt die engagierte Publizistin im Gespräch mit Ariane und Daphne von der jungen klima-werkstatt. Das Gespräch fand statt, als Andrea Röpke auf Einladung des Präventionsrates zu einem aktuellen Vortrag in Oldenburg war. Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite ÜBER UNS > KONZEPTION UND TEAM Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch. „Das Klima der Zukunft – Postwachstumsökonomie. Klimagerechtigkeit. Reparieren statt konsumieren. Jugend gestaltet Zukunft“ – so der Titel unserer ersten Veranstaltung (und Sendung) in der Exhalle des Oldenburgischen Staatstheaters am 8. Januar 2015. Seitdem sind 130 TV-Sendungen entstanden, davon 66 in unseren Schul- und Jugendprojekten – Zukunft im Gespräch. Unten auf der Seite findet ihr eine Liste der Schulen, Förderer, Partnerorganisationen und Sender | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Der Ortolan singt (noch) Die junge klima-werkstatt auf Exkursion im Wendland: Hier führen uns engagierte Ornitolog:innen zu den letzten Beständen des Ortolans in Niedersachsen, eines Singvogels, für dessen Schutz sie sich – teilweise seit Jahrzehnten – einsetzen. Sie erläutern, welche Bedrohungen zu seinem Aussterben führen können. Artensterben und Klimawandel gehören zusammen – aber es gibt auch weitere Ursachen für die Gefährdung vieler Arten. Der besondere Aufwand für den Dreh hat sich gelohnt. Lasst euch überraschen! Auf der Roten Liste: Die letzten Ortolane Niedersachsens. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Mai 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024 Markt der Zukunft im Anschluss an die Oldenburger Zukunftstage Rund fünfzig Initiativen und Institutionen stellen ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft auf dem ersten Markt der Zukunft auf dem Oldenburger Schlossplatz vor. In früheren Jahren gab es bei den Zukunftstagen immer einen Markt der Initiativen. Zum ersten Mal findet nun ein großer Markt der Zukunft auf dem Oldenburger Schlossplatz statt, der von einer breiten Initiative der Zivilgesellschaft getragen wird. In Absprache mit dem Team der Oldenburger Zukunftstage bildet er Fortsetzung und Abschluss der diesjährigen Zukunftstage | Themenseite OLDENBURGER ZUKUNFTSTAGE > 2024 Menschenrechte indigener Völker und Naturschutz im Kontext der globalen Energiewende: Der Fall der Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste Javier Lastra-Bravo untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen den Menschenrechten indigener Völker, dem Umweltschutz und der globalen Energiewende, fokussiert auf die Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste, Chile. In einer Welt, die sich auf sauberere Energien zubewegt, tritt Lithium als entscheidende Ressource für die Batterien von Elektrofahrzeugen und andere erneuerbare Technologien hervor. Die Gewinnung von Lithium birgt jedoch erhebliche ökologische und soziale Herausforderungen, besonders in ökologisch sensiblen und kulturell reichen Regionen wie Atacama. Ein Beitrag der jungen klima-werkstatt zu den Oldenburger Zukunftstagen 2024 Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Rechtsextreme Unterwanderung im Natur- und Umweltschutz Podiumsdiskussion im Anschluss an einem Workshop mit Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN). Felix Schulz war Anfang August 2024 in Oldenburg und war Referent in einem Workshop der jungen klima-werkstatt zu Rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Im Anschluss daran haben wir mit ihm und weiteren Gästen eine Podiumsdiskussion für unsere TV-Sendereihe aufgezeichnet, die wir euch hier vorstellen. Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Denn: Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Claudia Kemfert – Energiewende Die derzeit bekannteste deutsche Umweltökonomin Claudia Kemfert beglückwünscht im Gespräch mit Peggy Bergmann die Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno für ihr ehrenamtliches Engagement. In einem Gemeinschaftsprojekt wird eine große PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage im eben entstehenden Quartier Helleheide auf dem ehemaligen Fliegerhorst montiert. Die junge klima-werkstatt begleitet den Bau der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage Helleheide. Freut euch auf weitere Beiträge, die in Kürze folgen. Werkstatt Zukunft, Juli 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) wird Anfang August 2024 zu uns nach Oldenburg kommen und einen Workshop zu Rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz anbieten. Zum Abschluss zeichen wir eine Podiumsdiskussion für unsere TV-Sendereihe auf. Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Denn: Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. Meldet euch jetzt an, wenn ihr dabei sein wollt | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Ernährung nachhaltig und regional Kurze Wege für den Klimaschutz – Schüler:innen der OBS Borssum und des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Podiumsdiskussion und vier weitere Beiträge zum Thema Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Umweltschutz in unserer Schule – Aus der OBS Borssum in Ostfriesland Was ist eine Biosphärenschule? Was setzt unsere Schule in Sachen Umwelt eigentlich so um? Avlin aus der 7. Klasse fragt, Lehrerin Claudia Nützel und Schulleiter Klaus-Erich Runde antworten. Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Dies ist das letzte der vier Videos, die wir in einer ersten Phase des Projektes mit Schüler:innen der OBS Borssum gedreht haben. Es folgt der Bericht über die schulübergreifenden Projekttage mit Schüler:innen beider Schule und die Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion, die in diesem Rahmen entstanden ist. Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Grüner Lernort – Das Ökowerk Emden Das Ökowerk widmet sich seit 1989 unter dem Motto „erleben. begreifen. handeln. bewahren.“ der ökologischen Bildungsarbeit. Auf dem weitläufigen Gelände hinter dem alten Emsdeich können die Besucher:innen die Natur mit allen Sinnen erleben. Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Besuch auf dem Bio-Hof Agena Dreyer in der Krummhörn Leben von, in und mit der Natur ist das Credo von Landwirt Heiko Dreyer und seiner Familie. Heiko begrüßt die Schülerinnen bei seinen im Freilauf befindlichen Hühnern. Der Weg der Gruppe führt aber auch ins Gewächshaus, wo viel zu entdecken ist. Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Beim Ranger auf dem Deich Jochen Runar, Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, erklärt die Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch und Natur in der Küstenregion und dass Schafe zum Deichschutz wichtig sind und gleichzeitig regionale Produkte liefern. Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite