Wirtschaft – Geld Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Klimaschutz – Sanieren statt abreißen Was geschieht mit all unseren schönen Bauten in Oldenburg? Sollen wir sie abreißen, weil sie klimaunfreundlich gebaut sind? Oder lieber sanieren? Darüber diskutieren Politiker:innen und Architekt:innen in einer Podiumsdiskussion | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Was heißt globale Verantwortung? Projekt einer 9. Klasse der Oberschule Uplengen mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle. Die Schüler:innen haben sich im Rahmen unseres Projektes mit Frieden als Voraussetzung für Handel – insbesondere für Fairen Handel – und mit dem Einfluss kolonialer Kontinuitäten auf den Welthandel heute beschäftigt. Auf unserer Themenseite geben wir Einblick in das Projekt.Gesprächspartner:innen der Sendung sind Anne Kress, Aktivistin für Fairen Handel, Seith Onyango, Sprecher der Ausländischen Studierenden an der Uni Oldenburg, und Julian Pahlke, MdB und seit vielen Jahren engagiert für die zivile Seenotrettung. In vorab aufgezeichneten Videos kommen weitere Gesprächspartner:innen zu Wort. Mit dabei ist auch die Schulband „Quasi Rapunzel“ unter der Leitung von Andrea Koop – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Globalisierung früher und heute Ein Projekt der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle (6/7). Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Geschichte und der aktuellen Bedeutung der Globalisierung. Das Projekt läuft gerade an und wir geben auf unserer Themenseite einen Einblick in die Projekttage | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Überproduktion – ein globales Problem Ein Projekt der 8. Klasse des Alten Gymnasiums Oldenburg mit Werkstatt Zukunft im Rahmen des Projektes Fairer Handel – Faire Chancen für alle (5/7). Schüler:innen im Gespräch mit Gästen, die sich aus verschiedensten Perspektiven mit dem Kolonialismus, Postkolonialismus, Fairem Handel und Globalisierung beschäftigen. Die Sendung ist jetzt online, zusätzlich geben wir auf unserer Themenseite einen Einblick in die Projekttage – Werkstatt Zukunft, Juli 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Faire Produktion – Mensch und Natur im Blick Der 10. Jahrgang des Neuen Gymnasiums Oldenburg fragt nach. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (4/7). Das Projekt läuft gerade an und wir geben auf unserer Themenseite einen Einblick in die Projekttage – Werkstatt Zukunft, April 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Fairer Handel – Faire Chancen für alle (3/7) Ein Projekt der 9. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit Werkstatt Zukunft. Schüler:innen im Gespräch mit Gästen, die aus eigener Erfahrung über die Bedeutung der Menschenrechte im globalen Zusammenhang berichten. – Werkstatt Zukunft, April 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Fairer Handel – Faire Chancen für alle (2/7) Ein Projekt der Klasse 9b des Alten Gymnasiums Oldenburg. Schüler:innen zeigen, wie unfair es im konventionellen Handel oft zugeht, welche Auswirkungen der Kolonialismus immer noch hat und stellen die Gleichberechtigung der Geschlechter in den Fokus – Werkstatt Zukunft, Dezember 2021 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Fairer Handel – Faire Chancen für alle (1/7) Schüler:innen der Oberschule Uplengen im Landkreis Leer erarbeiten mit dem Team von Werkstatt Zukunft Grundstrukturen einer Welt, die auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gegründet ist. Sie fragen, wie viele Stationen eine Jeans auf ihrer Reise in unsere Geschäfte hat, wie Kakao produziert wird und vieles mehr – Werkstatt Zukunft, Dezember 2021 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Bäuerinnen und Bauern für Klimagerechtigkeit – #AlleFürsKlima „Jedes Zehntel Grad zählt!“ Auch in Deutschland leiden Bäuer:innen schon jetzt massiv unter den Folgen der Klimakrise. So liegt es nahe, dass junge Bäuer:innen sich für Klimagerechtigkeit engagieren. Ein Bericht von Kore Brand aus unserem Team, deren Schwester auf dem Streik zwei Tage vor der Bundestagswahl 2021 unmittelbar vor dem Reichstagsgebäude zu 100.000 Menschen gesprochen hat und ein Video von der Rede - Werkstatt Zukunft, September 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Niko Paech fordert: „Reparatur ist eine Bildungsaufgabe im Unterricht“ Pädagogen und Praktiker im Gespräch. Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur – Online-Forum #4 des ReparaturRates Oldenburg mit Barthel Pester (Moderation).Reparaturkönnen und Reparaturwissen, damit sich junge Menschen über die aktuelle Klimakrise hinaus bewähren und engagieren können mit Niko Paech, Uni Siegen, Katharina Dutz, Uni Oldenburg, Matthias Welp, Leiter des städtischen Amtes für Schule und Bildung, Heike Schaadt, ehemalige didaktische Leiterin der IGS Kreyenbrück, Edgar Knapp, Regionales Umweltbildungszentrum, Kai Vensler, Handwerkskammer und Helmer Wegner, Referendar für das Lehramt Technik und Vorstand des ReparaturRates Oldenburg. Mehr dazu auf unserer Themenseite - ReparaturRat Oldenburg, April 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Recht auf Reparatur - Reparierbarkeit contra Obsoleszenz Stefan Schridde, Autor des Buches „Murks? Nein Danke!“, und Franz Streibl, 2. Vorsitzender des Runden Tisches der Reparatur, nehmen sich des Themenfeldes „Recht auf Reparatur“ und der Frage an, wie Produzenten dazu verlasst werden können, Reparaturen ihrer Produkte zu erleichtern oder in vielen Fällen überhaupt erst zu ermöglichen. Online-Forum #3 des ReparaturRates Oldenburg am 21. April 2021, Moderation Barthel Pester - ReparaturRat Oldenburg, April 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Kreislaufwirtschaft in Oldenburg im Aufbau RessourcenZentrum, Abfallwirtschaftsbetrieb und Sozialkaufhaus „Mehr-Wert“ bauen Kooperation auf – Online-Forum #2 des ReparaturRates Oldenburg. Aufgezeichnet am 14. April 2021, Moderation Barthel Pester. Das Potential einer Kreislaufwirtschaft präsentieren Volker Schneider-Kühn, Betriebsleiter des Abfallwirtschaftbetriebs der Stadt Oldenburg, und Inge Münzebrock, Leiterin des Sozialkaufhauses „Mehr-Wert“. Weitere Gesprächspartner*innen sind Roland Hentschel, Stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie alle Teilnehmer*innen - ReparaturRat Oldenburg, April 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Niko Paech und Katharina Dutz stellen geplantes RessourcenZentrum vor Aufgezeichnet am 7. April 2021, jetzt jederzeit ansehen: Online-Forum #1 des ReparaturRates Oldenburg mit Barthel Pester (Moderation), Ina Lehnert-Jenisch (Wirtschaftsförderung) und Leonie Mazalla (FFF) über Reparaturkultur, Ressourcenschonung und Klimaschutz unter dem Motto klimare:pair - ReparaturRat Oldenburg, April 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Niko Paech kritisiert Deutsche Bank, die eine „Ökodiktatur“ herbeiphantasiert Ein Analyst der Deutschen Bank hat einen Kommentar mit der Überschrift formuliert „Klimaneutralität: Sind wir bereit für eine ehrliche Debatte?“. Dieser Analyst unterstellt mit dieser Frage, dass wir das natürlich nicht sind und beschwört sogar „eine Ökodikatur, ohne die es nicht gehen wird“. Werkstatt Zukunft hat den Volkswirt Niko Paech um eine Stellungnahme gebeten. THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Die Regio Challenge 2020 in Oldenburg Eine Woche lang hieß es für rund 40 Freiwillige nur das zu essen, was in einem Radius von 50km in und um Oldenburg erzeugt wurde. Lediglich zwei nichtregionale „Lebensmittel-Joker“ waren erlaubt. Eine ganz schöne Herausforderung! Ich, FÖJlerin bei Werkstatt Zukunft, wollte mich der Herausforderung stellen und meldete mich für die Teilnahme an | mehr THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Claudia Kemfert – „Für eine entschlossene Umweltpolitik“ Aktuelle Fragen zu Umwelt, Klima und Corona im Rahmen des aktuellen Projektes von Werkstatt Zukunft: Viola und Jule per Skype im Gespräch mit Claudia Kemfert, die im Sachverständigenrat für Umweltfragen die Wirtschaftswissenschaften vertritt. Vor wenigen Tagen hat der Rat sein Gutachten für 2020 vorgelegt: „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“.Ende Mai 2020 startete – unter Corona-Bedingungen außerhalb des Schulzusammenhanges und noch vor Wiederbeginn des Präsenzunterrichtes – unser Projekt mit einer sehr engagierten Gruppe Freiwilliger aus dem 10. Jahrgang der Freien Waldorfschule Oldenburg. Erfahrene Referent*innen aus verschiedenen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit stellten ihre Arbeitsfelder vor und werden im Rahmen der Aufzeichnung unserer Sendung darüber berichten. Prof. Dr. Claudia Kemfert konnte nicht persönlich kommen, war uns aber für ein Interview aus Berlin zugeschaltet. Viola und Jule im Gespräch mit der Energieökonomin, die mit dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) die Bundesregierung berät - Werkstatt Zukunft, Mai 2020 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Mode – Umwelt – Menschenrechte „Hauptsache schick, selbst wenn es Menschenleben kostet“. Werkstatt Zukunft beschäftigt sich mit der Textilindustrie und ihren verheerenden sozialen und ökologischen Auswirkungen. Barthel Pester im Gespräch mit Gisela Burckhart, der Gründerin und Vorsitzenden der Frauenrechtsorganisation FEMNET, die sich für die Rechte der Frauen in der Textilindustrie einsetzt. Der zweite Gast ist Rainer Borkmann, Inhaber von Hella und Hermann, einer der Adressen für fair und nachhaltig hergestellte Mode in Oldenburg - Werkstatt Zukunft, November 2019 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Permakultur – Von der Natur lernen Der Australier Stuart Muir Wilson, Enkel des Permakultur-Gründers Bill Mollison, begeistert für das zukunftsweisende Landwirtschaftskonzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Permakulturell gestaltete Lebensräume werden als Systeme aufgefasst, in denen das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander kombiniert wird, dass sie zeitlich unbegrenzt funktionieren und die Bedürfnisse aller Elemente so weit wie möglich erfüllt werden - Werkstatt Zukunft, September 2018 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD Das Gespräch: Ernst Ulrich von Weizsäcker und Niko Paech über Nachhaltigkeit Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome und langjähriger Kämpfer für Nachhaltigkeit, hat auf Einladung von Niko Paech im Juni 2018 in der „Vortragsreihe zur Postwachstumsökonomie“ in Oldenburg gesprochen. Am folgenden Morgen trafen sich die beiden Vordenker der Nachhaltigkeit mit Barthel Pester aus dem Team von Werkstatt Zukunft zum Gespräch - Juli 2018 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite