Politik – Gesellschaft Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Frieden durch Krieg? Organisiert von der Kooperationsstelle Gewerkschaften – Hochschule der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fand im März 2025 aus Anlass des dritten Jahrestages des Großangriffs der russischen Regierung auf die Ukraine eine Veranstaltung zu zivilen Lösungen von Konflikten mit den Hochschullehrer:innen Hanne-Magret Birckenbach und Johannes Varwick statt. Die Impulsreferate der beiden Gäste, die hier dokumentierte anschließende Diskussion sowie zwei Interviews, die engagierte Schüler:innen eines Oldenburger Gymnasiums führten, konnte Werkstatt Zukunft aufzeichnen. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Frieden muss man machen Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt sie einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schülerinnen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT „Frieden ist der Weg“ Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt er einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Dr. Alaa Alhamwi – Bündnis 90/Die Grünen Als Wissenschaftler ist Dr. Alaa Alhamwi auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und urbane Energiesysteme spezialisiert, jetzt kandidiert er erstmals für den Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Stephan Albani MdB – CDU Stephan Albani von der CDU, unterwegs in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit mit dem langjährigen Vertreter der CDU im Bundestag. Das Gespräch fand am 15. Februar 2025 in der Oldenburger Innenstadt statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Klimastreik in Oldenburg zur Bundestagswahl In mehr als 150 Orten fanden am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Bundestagswahl, Klimastreiks von Fridays for Future statt, weil das Thema zu oft im Wahlkampf vergessen wird. Die junge klima-werkstatt berichtet mit Fotos aus Oldenburg und bringt die Presseerklärung der bundesweiten Klimabewegung | mehr THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Breiter Protest gegen rechtsradikale Partei als Aussteller auf der Bildungsmesse „didacta“ Erstmals ist die AfD vertreten – Der Bund der Freien Waldorfschulen zieht die Konsequenz und tritt aus dem Didacta-Verband, der die Messe veranstaltet, aus. „Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda“, so titelt die Stuttgarter Zeitung zur Eröffnung der größten Bildungsmesse Europas am 11. Februar 2025. Der Bund der Freien Waldorfschulen fügt seiner Presseerklärung ein Foto seines Standes auf der diesjährigen Messe bei: Zusammen für Demokratie! – das Banner der Aktion #DuEntscheidest am didacta-Messestand der Waldorfpädagogik setzt ein Zeichen (Foto: Bund der Freien Waldorfschulen) | mehr THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Dennis Rohde MdB – SPD Dennis Rohde, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Oldenburg/Ammerland seit drei Legislaturperioden und haushaltspolitscher Sprecher seiner Fraktion im Bundestag, auf Wahlkampftour in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit dem inzwischen 38-jährigen Abgeordneten der SPD. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 unterwegs in Oldenburg statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Heidi Reichinnek MdB – Die Linke Heidi Reichinnek, Co-Spitzenkandidatin für Die Linke und Co-Vorsitzende der Gruppe Die Linke im Bundestag, zu Besuch in Oldenburg. Laura und Lasse von Fridays for Future im Gespräch mit der jungen Politikerin. Das Gespräch fand am 7. Februar 2025 auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Die junge klima-werkstatt berichtet. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Was brauchen wir, um in Frieden zu leben? Schüler:innen der Wilhelm-von-der-Heyde Oberschule Delmenhorst fragen nach – Schulpatin Esther Filly singt. Der Titel der Sendung stammt aus einem Text, den eine Schülerin des 9. Jahrgangs in unserem Projekt verfasst hat. Gäste der Podiumsdiskussion sind Devon Curtis, Professorin aus England, die derzeit in Delmenhorst forscht, Suraj Mailitafi, Rita Taphorn und Schulpatin Esther Filly, die nicht nur spricht, sondern auch singt. „Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Marlene Siek – Frieden brauchen wir überall Schülerinnen der 9. Klasse der Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Delmenhorst im Gespräch mit Marlene Siek, die unter anderem als Friedensfachkraft für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin (ZIF) im Einsatz war. „Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Andrea Röpke klar gegen rechts „Engagement für eine offene, progressive Gesellschaft muss vor allen Dingen auch Spaß machen“, das sagt die engagierte Publizistin im Gespräch mit Ariane und Daphne von der jungen klima-werkstatt. Das Gespräch fand statt, als Andrea Röpke auf Einladung des Präventionsrates zu einem aktuellen Vortrag in Oldenburg war. Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Wahrer Friede beginnt in Dir Claus Eurich ist Philosoph, Publizist und Kontemplationslehrer. Er ist emeritierter Professor für Kommunikation und Ethik am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Dort hat er den ersten universitären Studiengang für Journalismus aufgebaut. Friedensjournalismus ist sein Lebensthema. Diesen Beitrag haben wir im Zusammenhang der Oldenburger Zukunftstage 2024 un im Rahmen eines Projektes zum Thema „Wege zum Frieden“ mit der Freien Waldorfschule Oldenburg aufgezeichnet. Daher haben zwei Schülerinnen die Moderation übernommen. Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Kann es gerechten Frieden geben? Wege zum Frieden – Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) im Gespräch mit dem Bischof der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Thomas Adomeit, dem Schriftsteller Jochen Schimmang und der Friedensfachkraft Rita Taphorn, die weltweit in rund 30 Ländern im Einsatz war – für die Vereinten Nationen, die EU, die Nato und weitere internationale Organisationen. Durch die sehr verschiedenen Gesprächspartner:innen und ihren jeweiligen Erfahrungshintergrund ist ein spannendes, vielfältiges Gespräch möglich, das den Schüler:innen, ihren Gästen und den TV-Zuschauer:innen neue Perspektiven eröffnet. „Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT „…und denkt dran, seid friedlich!“ Schüler:innen des Leistungskurses Politik des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven im Gespräch über Wege zum Frieden mit Bayan Anouz, Bildungsarbeiterin, Susanne Menge, Bundestagsabgeordnete, Jessica Zielinski, Sozialarbeiterin, Hauptmann Martin Niemann, Jugendoffizier der Bundeswehr und Dr. Knut Engeler, Schulleiter IGS Wilhelmshaven. „Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Die Kunst der Begegnung als Friedenstat Ilse Wellershoff-Schuur ist Pfarrerin der Christengemeinschaft und langjährig in der Friedensarbeit in Israel engagiert. Trotz des Krieges ist sie auch derzeit immer wieder als Dozentin in Odessa in der Ukraine im Einsatz. In ihrer vielfältigen Tätigkeit hat sie einen reichen Schatz an Erfahrungen in Begegnungen sammeln können, an dem sie uns in ihrem Vortrag teilhaben lässt. Ein Beitrag von den Oldenburger Zukunftstagen 2024 Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ Rechtsextreme Unterwanderung im Natur- und Umweltschutz Podiumsdiskussion im Anschluss an einem Workshop mit Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN). Felix Schulz war Anfang August 2024 in Oldenburg und war Referent in einem Workshop der jungen klima-werkstatt zu Rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Im Anschluss daran haben wir mit ihm und weiteren Gästen eine Podiumsdiskussion für unsere TV-Sendereihe aufgezeichnet, die wir euch hier vorstellen. Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Denn: Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video Alle Infos zur Sendung | Themenseite THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT Demokratie braucht das Engagement aller! Hanna Naber vertritt als direkt gewählte Abgeordnete (SPD) den Wahlkreis Oldenburg-Nord/West im Landtag. Sie ist Präsidentin des Niedersächsischen Landtages. Carlsson und Lea aus dem Team der jungen klima-werkstatt sprachen mit ihr über die bevorstehende Europawahl und warum unsere Demokratie die aktive Beteiligung junger Menschen braucht. Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite