Wissenschaft – Technik Alle Beiträge • chronologisch THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Zusammen (selbst) gebaut Die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno baut in Eigenleistung eine PV-Anlage für das ganze Quartier, das auf dem ehemaligen Fliegerhorst im Nordwesten der Stadt entsteht. Die junge klima-werkstatt berichtet. In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 KW PV-Anlage aufzubauen sucht bundesweit seinesgleichen und ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam bewältigt werden kann: Hand in Hand für Energiewende und Klimaschutz. Die Olegeno hat ein großes Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für alle. Das gelingt nicht allein. Also ermöglicht Olegeno Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbstbestimmt. Denn: Wir können alle einzeln etwas gegen die Klimakrise tun. Aber zusammen sind wir stärker. So geht Klimawende von unten. Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Wattenmeer – Welt der Wunder Das Wattenmeerhaus ist das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Der Nationalpark ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder in den Niederlanden reicht. Die junge klima-werkstatt berichtet, wie die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven das Wattenmeerhaus erkunden. Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK So schlecht geht es den Meeren Im Unterwasserkino geben Kunst und Wissenschaft Einblick in Meeresforschung am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB). Die Studentin Selma Kreiss im Gespräch mit der Meereswissenschaftlerin Laura Niemeyer und mit dem Künstler-Wissenschaftler Dr. Geraint Rhys Whittaker über das Meer, über Meeresnaturschutz und darüber, was Kunst zur Vermittlung von Wissenschaft beitragen kann. Das Gespräch wechselt zwischen englisch und deutsch |mehr Werkstatt Zukunft, Februar 2025 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK „Du schaffst das“ Altagracia Rodriguez-Schipper – von ihren Freunden Nieves genannt – kommt aus der Dominikanischen Republik und hat in Oldenburg ihr Medizinstudium soeben erfolgreich abgeschlossen. Bevor sie ins Praktische Jahr startet, spricht sie mit Kore über ihren Weg. „Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Claudia Kemfert – Energiewende Die derzeit bekannteste deutsche Umweltökonomin Claudia Kemfert beglückwünscht im Gespräch mit Peggy Bergmann die Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno für ihr ehrenamtliches Engagement. In einem Gemeinschaftsprojekt wird eine große PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage im eben entstehenden Quartier Helleheide auf dem ehemaligen Fliegerhorst montiert. Die junge klima-werkstatt begleitet den Bau der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage Helleheide. Freut euch auf weitere Beiträge, die in Kürze folgen. Werkstatt Zukunft, Juli 2024 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK FGM/C – Menschenrechtsverletzung an Mädchen und Frauen seit 5.000 Jahren Der Chefarzt am Aachener Luisenhospital, Priv.-Doz- Dr. med. Dan mon O´Dey, hielt auf Einladung der Kritischen Mediziner:innen der Uni Oldenburg einen Vortrag vor Studierenden zur weiblichen Genitalverstümmelung (FGM/C). Werkstatt Zukunft hat die Gelegenheit genutzt, um an das von Engagement Global und der niedersächsischen Bingo Umweltstiftung geförderte Projekt aus dem vergangenen Jahr anzuschließen, und hat Dr. O’Dey zu seinem Ansatz befragt, mit Bildung dieser Menschenrechtsverletzung zu begegnen. Werkstatt Zukunft, Juni 2023 | Video Alle Infos zum Video | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Globale Frauengesundheit – Flucht und FGM/C Wie mag es Frauen gehen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten, weil ihre Sexualität nicht anerkannt wurde? Wie konnte ihnen in Deutschland geholfen werden? Das zweite Thema handelt von FGM: Aktivist*innen hier in Deutschland und im globalen Süden erzählen von ihrem Kampf gegen diese grausame Tat. Aus einem Projekt von Werkstatt Zukunft mit den Kritischen Mediziner*innen Oldenburg und mit Auszubildenden in der Pflege des Pius-Hospitals Oldenburg – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Weibliche Genitalverstümmelung – FGM/C aus ärztlicher Sicht. Dr. Christoph Zerm erklärt deutlich, sensibel und einfühlsam die medizinische Sicht über die grausame Tat der Genitalverstümmelung. Aus einem Projekt von Werkstatt Zukunft mit den Kritischen Mediziner*innen Oldenburg und mit Auszubildenden in der Pflege des Pius-Hospitals Oldenburg – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Weibliche Genitalverstümmelung – Delphine Takwi - Aktivistin gegen FGM/C. Von Tabu zu Partnerschaft: Wir haben Opfer von FGM/C mitten unter uns. Es ist nicht 'ihr' Problem sondern geht uns alle an. Alle Betroffenen haben haben ihren eigenen Schmerz, ihre eigene Geschichte. Wir müssen von den Opfern lernen. Aus einem Projekt von Werkstatt Zukunft mit den Kritischen Mediziner*innen Oldenburg und mit Auszubildenden in der Pflege des Pius-Hospitals Oldenburg – Werkstatt Zukunft, November 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Rassismus in der Medizin Wo genau findet sich Rassismus in der Medizin? Wie kommt es, dass so wenig darüber gesprochen wird? Und was kann dagegen getan werden? Um diese und weitere Fragen dreht sich der Workshoptag „Rassismus im Gesundheitswesen“ mit Dr. Hatun Karakaş und Dr. Ernst Grith – Werkstatt Zukunft, März 2022 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Avant-Garde Arab Music: Neue Kompositionen Was passiert, wenn das arabische Streichinstrument Qanun und die arabische Flöte Ney auf traditionelle westliche Streichinstrumente wie Violine, Viola und Violoncello treffen? Ihr Zusammenspiel schafft eine neue und außergewöhnliche Klangwelt.AGYA-Mitglied Dr. Rami Chahin (Oldenburg) und Dr. Mohammed Alkatan (Kuwait) tauchen in diese Klangwelt ein, um die außergewöhnliche Interaktion von arabischer und westlicher Musik weiter zu erforschen. Fünf zeitgenössische Musikstücke warten darauf, von neugierigen Ohren gehört zu werden. Hier stellen wir das erste vor - Werkstatt Zukunft, August 2021 | Video Alle Infos zum Video und zu den Beteiligten | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Mobilität im Nordwesten - individuell und klimaschonend Die erste Regel unserer auf Mobilität fixierten Gesellschaft lautet: Du sollst nicht bleiben. Diese Freiheit wird mehrheitlich mit dem motorisierten Individualverkehr umgesetzt. Doch die Vorstellung der reinen Auto-Stadt wackelt. Immer mehr junge Menschen verzichten darauf, einen Führerschein zu machen. Für junge Konsumenten hat das Auto als Statussymbol ausgedient. Ob zu Fuß in Bremen, shared space in Bohmte, radelnd die critical mass in Oldenburg oder sitzend im BürgerBus in Westerstede im Ammerland, Werkstatt Zukunft zeigt Möglichkeiten auf, mobil zu sein. – Werkstatt Zukunft, November 2016 | Video Alle Infos zur Sendung und zu den Gästen | Themenseite THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Plurale Ökonomik - Niko Paech lehrt in Siegen „Plurale Ökonomik diskutiert und untersucht wirtschaftliche Phänomene mit einer Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und zeichnet sich durch den Diskurs alternativer Denktraditionen aus“ – so kündigt die Universität Siegen den neuen Studiengang an. Niko Paech ist einer der Lehrenden. Bewerbungen für den ersten Durchgang sind noch bis zum 31. August 2016 möglich | mehr THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Hofführung Grummersort: Landschaftspflege und eigene Energieversorgung Innovative Projekte in der Landwirtschaft stellte die Klima-Allianz Oldenburg bei einer Hofführung in Grummersort (Gemeinde Hude) am bundesweiten Klima-Aktionstag am 26. September 2015 vor. Margret Zimmermann von der Hofgemeinschaft berichtete, dass dort auf eine Pflege der Kulturlandschaft Wert gelegt wird, die das Zusammenwirken alles Lebendigen unterstützt. Derzeit wird eine Anlage zur Holzvergasung entwickelt, die den Hof mit Strom und Wärme versorgt | mehr THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK „Die traditionelle Ökonomie befindet sich auf Kriegsfuß mit der Realität (Niko Paech)“ Spiegel Online berichtet: Zu realitätsfern, zu marktgläubig, zu einseitig: Seit der Finanzkrise rebellieren Wirtschaftsstudenten gegen die herrschende Lehre in ihrem Fach. Laut Hochschulmagazin "duz" finden sie damit allmählich auch Gehör bei den Professoren | mehr THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK Schluss mit Bologna-Frust: Studierende nehmen ihre Bildung nachhaltig selbst in die Hand Oldenburg: Vom 21. bis 23. November fand an der Universität Oldenburg die von Studierenden organisierte "NachDenkstatt" statt. Monotone Frontalveranstaltungen, Klausurstress und trockene Theorie adé! Das sagte sich eine Gruppe von 20 StudentInnen des Studiengangs "Sustainability Economics and Management" und organisierte in einjähriger ehrenamtlicher Vorbereitungszeit ihre eigene Bildungskonferenz | mehr