THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT
Konfliktberatung als Friedensarbeit
Konstantin Leimig über Wege zum Frieden jenseits militärischer Intervention – Aus unserem Projekt Friedensbildung in Schule
Konstantin Leimig ist Referent für Friedensbildung und Konfliktberater. Er berichtet aus seiner Arbeit und gibt grundsätzliche Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten.
In unserem Projekt „Friedensbildung in Schule“ stellen wir Friedensfachkräfte vor, die ihre internationale Erfahrung in Schulen in Niedersachsen einbringen.
Friedensbildung an Schulen – Das Projekt
Dieses Interview ist im Rahmen eines Projektes von Werkstatt Zukunft entstanden, das wir gemeinsam mit Friedensfachkräften und der Koordinierungsstelle Friedensbildung beim NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) in der Tellkampfschule in Hannover durchgeführt haben mit dem Ziel, Schüler:innen in der schulischen Auseinandersetzung mit Krisen und Konflikten, sicherheitspolitischen Fragen und deren friedlichen Bearbeitung zu informieren und zu stärken. Mehr dazu und eine Übersicht über alle Beiträge | Themenseite Gesamtprojekt
Konstantin Leimig – Referent für Friedensbildung und Konfliktberater
Konstantin Leimig hat Politikwissenschaft studiert und anschließend ein Masterstudium in Friedens- und Konfliktforschung absolviert. Er ist zusätzlich qualifiziert als Berater für gewaltfreie Konflikttransformation und Mediator. Er ist Mitarbeiter im Referat für Friedensbildung der KURVE Wustrow und freuberuflich für weitere Organisationen als Referent und Konfliktberater tätig. Einige Links dazu stellen wir im Folgenden vor.
Im Interview spricht er über Wege, Eskalation von Konflikten zu vermeiden, betont aber auch, dass Konflikte zu unserem Leben dazugehören. Es geht nicht darum, diese zu vermeiden sondern gut und konstruktiv mit ihnen umzugehen.
Er stellt die Zielsetzung des Planspiels „Civil Powker“ vor, dass er mit den Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Tellkampfschule Hannover in den Projekttagen gespielt hat. Auf die Fragen von Jule und Meret erläutert er, dass es darum geht, Handlungsoptionen jenseits der allgegenwärtigen militärischen Interventionen kennenzulernen und Kooperationen zu erproben. Spielerisch Begeisterung wecken für Lösungen jenseits eingefahrener Wege!
Weiterführende Infos
Konstantin Leimig ist als Referent für Friedensbildung tätig bei „Kurve Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V.“ | Kurve Wustrow
Weitere Infos zum oben erwähnten Lernspiel findet ihr bei Kurve Wustrow oder hier | Civil Powker
Kurzvorstellung von Konstantin Leimig auf der Seite des Norddeutschen Netzwerks Friedenspädagogik. Weitere Infos über das Netzwerk findet ihr über diese Seite | Netzwerk Friedenspädagogik
Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. bietet seit 2016 Gemeinden, Städten und Landkreisen Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum an. Kommunale Konfliktberatung ist ein vielfach erprobtes Mittel und erwiesenermaßen erfolgreicher Weg, um Konflikte auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Landkreisen anzugehen und zu bearbeiten und so zu einem besseren, demokratischen und partizipativen gesellschaftlichen Klima beizutragen. Wir beraten Kommunen, werben Projekte mit Förderung von EU, Bund, Ländern und Stiftungen ein, sichern Fachlichkeit und stellen durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit | K3B
Die Sendereihe
Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.
Projektpartner:innen und Förderer
Unser Projekt zu „Friedensbildung in Schulen“ führen wir gemeinsam mit niedersächsischen Friedensfachkräften und der Koordinierungsstelle Friedensbildung beim NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) in der Tellkampfschule in Hannover durch. Gefördert durch
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Tellkampfschule Hannover sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.