THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR
Kultur und Vielfalt
Ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg zu „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“
Der Norden ist bunt – Schüler:innen lernen im Gespräch die Vielfalt des kulturellen Lebens in Niedersachsen kennen. Sie sprechen mit den „Deichgranaten“ Annie Heger und Insina Lüschen, mit Herwig Dust vom Niederdeutschen Bühnenbund und mit Fynn Klün, einem jungen bildenden Künstler aus Oldenburg.
Vielfalt ist die Stärke der Kultur
Schüler:innen der 7. Klasse begegnen Künstler:innen und lernen so die Vielfalt der Kultur kennen. Dass das an einem Projekttag nur für einen kleinen Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der Kultur möglich ist, versteht sich von selbst.
„Die Deichgranaten“ eröffnen das Gespräch gleich mit ihrem neuen Song, mit dem sie unter dem Titel „Notwehr“ ein Zeichen für eine offene, zukunftsorientierte Gesellschaft setzen. Wir durften nicht nur ein spannendes Interview aufzeichnen, sondern auch den Song.
Videos aus dem Projekt
Das Gespräch mit Fynn Klün konnten wir nicht am Projekttag aufzeichnen, wird planen aber noch einen Besuch bei ihm im Studio, das Video folgt.
Notwehr – Annie Heger und Insina Lüschen. Musikvideo. „Die Deichgranaten“ Annie Heger und Insina Lüschen in einem Projekt mit der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg mit einem flammenden Aufruf, die Zukunft selber in die Hand zu nehmen. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Annie Heger und Insina Lüschen. „Die Deichgranaten“ im Gespräch mit Schüler:innen der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg über ihr Leben, ihre Arbeit in vielen kulturellen Feldern und über ihren Einsatz für soziale Gerechtigkeit. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Op Platt – Niederdeutsche Kultur heute. Herwig Dust vom Niederdeutschen Bühnenbund in einem Projekt mit der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Eindrücke vom Projekttag
Einstimmung in den Tag und intensive Arbeit in kleinen Gruppen legen den Grund für gute Gespräche, die die Schüler:innen mit unseren Gästen führen. Für die meisten – wenn nicht sogar für alle – die erste Erfahrung mit Mikro und Kamera. Weitere Eindrücke und Texte vom Projekttag ergänzen wir in Kürze.
Herwig Dust vom Niederdeutschen Bühnenbund vermittelt einen Eindruck von der Lebendigkeit der plattdeutschen Sprache und von der Theaterarbeit, die er vor Ort als Leiter der August-Hinrichs-Bühne, der niederdeutschen Sparte des Oldenburgischen Staatstheaters, sowie im Bühnenbund als Zusammenschluss zahlreicher lokaler Initiativen geleistet hat.
Letzter Gast des Tages ist Fynn Klün, der von seiner Arbeit als junger bildender Künstler berichtet und so einen weiteren Bereich künstlerischen Schaffens in unser Projekt einbringt. Zum Schluss noch ein Blick auf die Arbeitssituation in der Sophienkirche, die uns den nötigen Raum für unser Projekt gab.
Weitere Themen unseres Projektes
Themenseite | Frieden und Gerechtigkeit – Jahrgang 10
Themenseite | Demokratie und Teilhabe I – Jahrgang 9
Themenseite | Demokratie und Teilhabe II – Jahrgang 11
Themenseite | Umwelt und Klima – Jahrgang 8
Themenseite | Integration – Schutz vor Diskriminierung – Jahrgang 12
Sendungen aus unserem Projekt
Im Rahmen unseres Projektes haben wir gemeinsam mit den Schüler:innen der Freien Waldorfschule Oldenburg die folgenden Sendungen erstellt. Die erste Sendung haben wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Aula der Schule aufgezeichnet, die weiteren Sendungen sind Dokumentationen, die im Lauf des Projektes entstanden sind.
Gemeinsam Zukunft selber gestalten. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Ein Projekt in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg zu Frieden und Gerechtigkeit, Demokratie und Teilhabe, Umwelt und Klima, Kultur – Vielfalt – Integration. November 2021 | Themenseite
Frieden und Gerechtigkeit. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Interviews mit Zeitzeug:innen 1945/46 und ein Blick auf Völkermord, Flucht und Vertreibung heute. Dafür standen zwei junge Jesidinnen Schüler:innen der Waldorfschule Rede und Antwort. Dezember 2021 | Themenseite
Demokratie und Teilhabe. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Gewaltenteilung und Bürger:innenbeteiligung: Grußwort des Kultusministers, Gespräche mit Abgeordneten, der Präsidentin des Oberlandesgerichts, engagierten Künstlerinnen und einem Politik-Wissenschaftler. Januar 2022 | Themenseite
„75 Jahre Demokratie in Niedersachsen – Alles klar!?“
Gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium beteiligt sich Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg an den Schulprojekten zum 75. Geburtstag unseres Bundeslandes im November 2021.
Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft selber gestalten“ hat das Werkstatt-Team ein Projekt entwickelt, in dem Schüler:innen Demokratie, Teilhabe und Vielfalt in unserem Land erkunden und einem breiten Publikum in Form von selber produzierten Interviews sowohl in einer Abschlussveranstaltung als auch als TV-Sendungen vorstellen; diese werden über Oldenburg eins und weitere Bürgersender ausgestrahlt.
Website | Übersichtsseite zum Projekt
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg, der Sophienkirche der Christengemeinschaft, die uns ihre Räume zur Verfügung stellte, und mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.