THEMEN > POLITIK – GESELLSCHAFT
Demokratie und Teilhabe II
Ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg zu „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“
Aus dem Alltag eines Politikers berichtet Ulf Prange, Mitglied des Niedersächsischen Landtages und des Oldenburger Stadtrates. Dr. Michael Jankowski beleutet Politik aus der Sicht eines Wissenschaftler an der Uni Oldenburg und Helga Wilhelmer lässt die bewegte Gründungszeit dieser Uni lebendig werden.
Gesellschaft selber gestalten
Wie sieht die Arbeit eines Politikers konkret aus? Darüber sprechen Schüler:innen des 11. Jahrgangs mit Ulf Prange, der sicvh vor einem langen Tag, der ihn noch nach Hannover und nach Emden führen sollte, Zeit für dieses Gespräch genommen hat.
Und wie sieht Politik aus Sicht eines Wissenschaftler aus, der Parteien und den Politikbetrieb aus einer gewissen Entfernung beobachtet? Dr. Michael Jankowksi lehrt und forscht an der Uni Oldenburg zu Parteien und Politik.
Schließlich berichtet Helga Wilhelmer im Gespräch über die Gründungszeit der Universität Oldenburg in den 80er-Jahren, über den Kampf um den Namen Carl von Ossietzky, über den Redikalenerlass und weitere Erscheiniungen des „Kalten Krieges“ sowie ihren vielfältigen Einsatz für eine Gesellschaft der Vielfalt und Teilhabe.
Videos aus dem Projekt
Wir präsentieren die Ergebnisse eines sehr informativen Projekttages. Weitere Videos zum Thema Demokratie und Teilhabe finden Sie auf der Seite des 9. Jahrgangs, die dem gleichen Thema gewidmet ist | Demokratie und Teilhabe I – Jahrgang 9
Ulf Prange – Ein Leben für die Politik. Im Gespräch mit Schüler:innen der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg über den Alltag eines Politikers und über die Arbeit im Niedersächsischen Landtag und im Oldenburger Stadtrat. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Politik aus Sicht eines Wissenschaftlers. Dr. Michael Jankowksi von der Universität Oldenburg im Gespräch mit Schüler:innen der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Helga Wilhelmer und die Gründung der Uni Oldenburg. Ein Gespräch über die Gründung der Universität, über den Radikalenerlass, über gesellschaftliche Reformen und ein aktives Leben – mit Schüler:innen der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg. Werkstatt Zukunft, September 2021 | Themenseite
Eindrücke vom Projekttag
Weitere Eindrücke und Texte vom Projekttag ergänzen wir in Kürze. Und als der 11. Jahrgang ging, kamen einige aus dem 7. Jahrgang nach Schulschluss zu uns, um Texte aus der Niedersächsischen Verfassung aufzuzeichnen, die wir vor allem im Rahmen unserer Dokus verwenden wollen.
Weitere Themen unseres Projektes
Themenseite | Frieden und Gerechtigkeit – Jahrgang 10
Themenseite | Demokratie und Teilhabe I – Jahrgang 9
Themenseite | Umwelt und Klima – Jahrgang 8
Themenseite | Kultur und Vielfalt – Jahrgang 7
Themenseite | Integration – Schutz vor Diskriminierung – Jahrgang 12
Sendungen aus unserem Projekt
Im Rahmen unseres Projektes haben wir gemeinsam mit den Schüler:innen der Freien Waldorfschule Oldenburg die folgenden Sendungen erstellt. Die erste Sendung haben wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Aula der Schule aufgezeichnet, die weiteren Sendungen sind Dokumentationen, die im Lauf des Projektes entstanden sind.
Gemeinsam Zukunft selber gestalten. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Ein Projekt in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg zu Frieden und Gerechtigkeit, Demokratie und Teilhabe, Umwelt und Klima, Kultur – Vielfalt – Integration. November 2021 | Themenseite
Frieden und Gerechtigkeit. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Interviews mit Zeitzeug:innen 1945/46 und ein Blick auf Völkermord, Flucht und Vertreibung heute. Dafür standen zwei junge Jesidinnen Schüler:innen der Waldorfschule Rede und Antwort. Dezember 2021 | Themenseite
Demokratie und Teilhabe. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Gewaltenteilung und Bürger:innenbeteiligung: Grußwort des Kultusministers, Gespräche mit Abgeordneten, der Präsidentin des Oberlandesgerichts, engagierten Künstlerinnen und einem Politik-Wissenschaftler. Januar 2022 | Themenseite
„75 Jahre Demokratie in Niedersachsen – Alles klar!?“
Gefördert vom Niedersächsischen Kultusministerium beteiligt sich Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg an den Schulprojekten zum 75. Geburtstag unseres Bundeslandes im November 2021.
Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft selber gestalten“ hat das Werkstatt-Team ein Projekt entwickelt, in dem Schüler:innen Demokratie, Teilhabe und Vielfalt in unserem Land erkunden und einem breiten Publikum in Form von selber produzierten Interviews sowohl in einer Abschlussveranstaltung als auch als TV-Sendungen vorstellen; diese werden über Oldenburg eins und weitere Bürgersender ausgestrahlt.
Website | Übersichtsseite zum Projekt
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg, der Sophienkirche der Christengemeinschaft, die uns ihre Räume zur Verfügung stellte, und mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.