LANDWIRTSCHAFT – ERNÄHRUNG – ÖKOLOGISCHE BILDUNG
Landwirtschaft – Ernährung – Ökologische Bildung
Hier stellen wir euch eine Auswahl unserer Beiträge zum Themenbereich Landwirtschaft – Ernährung – Ökologische Bildung an. Zunächst findet ihr Beiträge zur Landwirtschaft, es folgen die beiden anderen Rubriken, die ihr über den jeweilien Direktlink aber auch unmittelbar aufrufen könnt. Beiträge aus den anderen Rubriken unserer Mediathek findet ihr hier:
Alle Sendungen
Weitere Videos
Schul‑ und Jugendprojekte
junge klima‑werkstatt
SDGs bei WZ
Themen
Schnelle Navigation
Direktlink | Ernährung
Direktlink | Ökologische Bildung
Landwirtschaft
Jürgen Heß: Bio-Landwirtschaft. Jede Entscheidung, die wir treffen, hat Einfluss auf unsere Umwelt – eine Wahrheit, die Prof. Jürgen Heß verinnerlicht hat und in seinem Vortrag zur Öko-Landwirtschaft mit uns teilt. Wie wir im Supermarkt über unsere Umwelt entscheiden, erfahrt ihr hier. April 2025 | Themenseite
Jürgen Heß: Alles bio, oder was? Der „Bio-Papst“ zu Gast beim Ernährungsrat Oldenburg. Landwirtschaft in der Klimakrise: Kann die Öko-Landwirtschaft die Welt ernähren? Im Interview hat Prof. Dr. Jürgen Heß dieses komplexe Thema souverän erklärt. April 2025 | Themenseite
Insektenfreundliche Gärten. Einblicke und praktische Tipps zu Artenvielfalt im eigenen Garten als Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz. Mit Silke Kreusel von der NABU-Gartenberatung – Moderation Barthel Pester. Juni 2021 | Themenseite
„Weil wir Verantwortung für die Natur tragen…“ – Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (1/8).
Umwelt – Natur – Klima: Der 9. Jahrgang der OBS Uplengen stellt das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“ im globalen Zusammenhang vor. Februar 2020 | Themenseite
Wälder weltweit – Mit der Natur gegen den Klimawandel. Wasser, Wald und Klima sind die Themen einer Projektreihe, in deren Rahmen Werkstatt Zukunft mit Schüler*innen der Waldschule in Sandkrug das Thema „Wald im globalen Zusammenhang“ erarbeitet. Dezember 2019 | Themenseite
Permakultur – Von der Natur lernen Der Australier Stuart Muir Wilson begeistert für das zukunftsweisende Landwirtschaftskonzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. September 2018 | Themenseite
Maria Flachsbarth – Nachhaltigkeitsziele: Unser gesamtes Handeln neu ausrichten „Es geht um nicht weniger als Alles“ – Das ist die Essenz des Gespräches mit Dr. Maria Flachsbarth, Staatssekretärin beim BMZ. Ziele lokal sichtbar machen – globale Veränderung anstoßen. September 2018 | Themenseite
Ruth Gütter – Landwirtschaft, Gleichstellung und Konsum. Barthel Pester im Gespräch mit Dr. Ruth Gütter, Oberkirchenrätin und Referentin für Nachhaltigkeit bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele. September 2018 | Themenseite
Stark für unser Klima. „Jugend stärkt Umweltschutz“ – Schüler*innen des 9. Jg. der OBS Rodenkirchen verlassen ihre Schule und fragen nach Wegen zu einer Landwirtschaft, die die Natur nicht nur nutzt, sondern zugleich auch schützt. Fachleute vertiefen das Thema. Mai 2018 | Themenseite
Hunger in der Welt? Saatgut und globale Ernährungssicherheit. Wie schafft Landwirtschaft Ernährungssicherheit bei uns und weltweit? Ernährung – Umwelt – Klima: Was kann jeder Einzelne beitragen? Ein Projekt der OBS Waldschule Hatten. Dezember 2017 | Themenseite
Fairer Handel: Nachhaltigkeit in der ägyptischen Wüste. Das Projekt „Sekem“ als Beispiel für neue Ansätze fairen Handelns. Schüler*innen der Liebfrauenschule stellen es im Gespräch mit Ulrich Walter (Lebensbaum) und weiteren fairen Fachleuten vor.
Dezember 2016 | Themenseite
Alternative Formen der Landwirtschaft. Vielfalt statt Einfalt - nachhaltig das Land bewirtschaften. Werkstatt Zukunft zeigt, was im ökologischen Landbau anders läuft und lädt dazu auf den Hof Pente im Landkreis Osnabrück ein. Juli 2016 | Themenseite
Tierethik und Landwirtschaft. Dr. med. vet. Claudia Preuß-Ueberschär über ‚Massentierhaltung’ und Tierethik. Umwelt - Ressourcen - Respekt. März 2016 | Themenseite
Landwirtschaft lokal - global. Wie jeder Einzelne Einfluss nehmen kann auf die Produktion von Lebensmitteln – hier und überall in der Welt. Mai 2015 | Themenseite
Abstand weiss
Ernährung
Lebensmittel retten macht Spaß. Jährlich enden in Deutschland 11 Mill. Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sind 76 kg pro Kopf! Die Schnippeldisko setzt ein Zeichen dagegen: Gemeinsam schnippeln, kochen und tanzen. Mit Musik, guten Gesprächen und kreativen Mitmachaktionen. April 2025 | Themenseite
Ernährung nachhaltig und regional. Schüler:innen der OBS Borssum und des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Natur und Klima bedeutet und warum Frisches einfach besser schmeckt. Juni 2024 | Themenseite
Lebensmittel retten – Schnippeldisko. 12 Mill. Tonnen Lebensmittelabfälle jährlich in Deutschland – und das meiste davon ist noch essbar. Übrig gebliebenes Essen lässt sich dabei häufig weiterverarbeiten und das ganz einfach. Die Oldenburger Stadtgesellschaft will dagegen ein Zeichen setzen. Juli 2022 | Themenseite
Umwelt und Nachhaltigkeit: Im Gespräch mit Niko Paech u.a. Aufstehen statt Sitzenbleiben: Die Jugendredaktion von Werkstatt Zukunft stellt innovative Projekte für ein besseres Leben in und mit unserer Umwelt vor und diskutiert mit Fachleuten. Juni 2018 | Themenseite
Hunger in der Welt? Saatgut und globale Ernährungssicherheit. Wie schafft Landwirtschaft Ernährungssicherheit bei uns und weltweit? Ernährung – Umwelt – Klima: Was kann jeder Einzelne beitragen? Ein Projekt der OBS Waldschule Hatten. Dezember 2017 | Themenseite
Politischer Suppentopf. Wie wollen wir Stadt und Land in Zukunft ernähren? Dieser Frage stellen sich Landwirtschaftsminister Christian Meyer, Zayaan Khan, Ernährungsaktivistin aus Süd-Afrika und lokale Nachhaltigkeits-Engagierte beim Politischen Suppentopf. September 2016 | Themenseite
Abstand weiss
Ökologische Bildung
Die Erde – ein lebendiger Organismus. „Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumentierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ der jungen klima-werkstatt gehalten. Mai 2025 | Themenseite
Ökologische Bildung in Schule. Blick auf einen Fachtag mit Schüler:innen, Lehrkräften u.a., der uns auch in den Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg führte, als Beispiel für ein Konzept ganzheitlicher Ökologischer Bildung. Beiträge von Uni und verschiedenen Oldenburger Schulen. Mai 2025 | Themenseite
So grün kann Schule sein. Ökologie und Verantwortung im Konzept der Freien Waldorfschule Oldenburg. Ein Waldtag pro Woche in Klasse 1 und 2, ein großer in Schulgarten, Unterricht auf einem Bio-Hof, später vier Wochen Landwirtschaftspraktikum und vieles mehr. Frühjahr 2024 | Themenseite
Wir erkunden das Wattenmeer. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphärenreservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt, zu der sie sich Expert:innen eingeladen haben. April 2025 | Themenseite
Auf Schweinswalfahrt. Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven berichten. Mai 2025 | Themenseite
Wattenmeer – Welt der Wunder. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven im Wattenmeerhaus, dem Bildungszentrum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist, das von Esbjerg/DK bis nach Den Helder/NL reicht. Februar 2025 | Themenseite
In der Schule Klimaschutz lernen. Dem Klimawandel clever begegnen – Wir zeigen, was wir tun. Ein Bericht aus der IGS Wilhelmshaven. Aquaraum, Rebis, Makerspace, Axolotl und Da Vinci: Diese Bezeichnungen oder Namen lassen schulischen Alltag nicht erahnen. Mehr dazu im Video. Mai 2024 | Themenseite
Ernährung nachhaltig und regional. Schüler:innen der OBS Borssum und des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Natur und Klima bedeutet und warum Frisches einfach besser schmeckt. Juni 2024 | Themenseite
Umweltschutz in unserer Schule. Aus der OBS Borssum in Ostfriesland. Was ist eine Biosphärenschule? Was setzt unsere Schule in Sachen Umwelt eigentlich so um? Avlin aus der 7. Klasse fragt, Lehrerin Claudia Nützel und Schulleiter Klaus-Erich Runde antworten. Juni 2024 | Themenseite
Besuch auf dem Bio-Hof Agena Dreyer in der Krummhörn. Leben von, in und mit der Natur ist das Credo von Landwirt Heiko Dreyer und seiner Familie. Heiko begrüßt die Schülerinnen bei seinen Hühnern im Freilauf. Der Weg der Gruppe führt aber auch ins Gewächshaus, wo viel zu entdecken ist. Juni 2024 | Themenseite
Grüner Lernort – Das Ökowerk Emden. Das Ökowerk widmet sich seit 1989 unter dem Motto „erleben. begreifen. handeln. bewahren.“ der ökologischen Bildungsarbeit. Auf dem weitläufigen Gelände hinter dem alten Emsdeich ist die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Juni 2024 | Themenseite
Beim Ranger auf dem Deich. Jochen Runar, Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, erklärt die Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch und Natur in der Küstenregion und dass Schafe zum Deichschutz wichtig sind und gleichzeitig regionale Produkte liefern. Juni 2024 | Themenseite
Besuch auf dem Gemüsehof. Um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie Lebensmittel in der Region angebaut werden, gingen Schüler:innen der OBS Uplengen etwas mehr als eine halbe Stunde zu Fuß zum Gärtnerhof ter Veen nach Großoldendorf Dezember 2023 | Themenseite
Stark für unser Klima. „Jugend stärkt Umweltschutz“ – Schüler*innen des 9. Jg. der OBS Rodenkirchen verlassen ihre Schule und fragen nach Wegen zu einer Landwirtschaft, die die Natur nicht nur nutzt, sondern zugleich auch schützt. Fachleute vertiefen das Thema. Mai 2018 | Themenseite
Lernort Bauernhof – Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahren. Barthel Pester im Gespräch mit Landwirten, Pädagogen und Minister Christian Meyer (Landwirtschaft und Verbraucherschutz) bei der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof. März 2017 | Themenseite