Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wir erkunden das Wattenmeer

Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphären­reservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt.

Um zu erfahren, wie es dem Wattenmeer angesichts des Klimwandels geht, wie sich zunehmender Tourismus, die laute und dreckige Schifffahrt und eine beharrlich wachsende Energieindustrie auf das Wattenmeer auswirken, haben sich die Schüler:innen Wissenschaftler:innen eingeladen, die ihre Fragen beantworten. Während des Drehs sind ihnen Menschen begegnet, die am Wattenmeer leben, und die aus ihrer Perspektive und aus ihrem Alltag auf das Wattenmeer und die Umstände schauen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klima bleibt Zukunft – Einladung zur Abschlussveranstaltung

junge klima-werkstatt erzählt gute Geschichten für das Klima – Podium zum Projektabschluss am Sa 20. September 2025, 17.30 Uhr – Festsaal der Freien Waldorfschule Oldenburg, Blumenhof 9 – Oldenburg-Osternburg – Mit TV-Aufzeichnung.

Mit Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, Dr. Thea Hamm, Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und weiteren Gästen. Wir laden derzeit alle diejenigen ein, mit denen die junge klima-werkstatt seit Sommer 2023 zusammengearbeitet hat und hoffen auf viele positive Rückmeldungen. Moderiert wird die Veranstaltung von Teilnehmer:innen der jungen klima-werkstatt. Die Themenseite wird fortlaufend aktualisiert | Themenseite


TV-SENDUNG • WZ > Juni 2025

Bild

Vom Reichtum des globalen Südens

Wie oft sprechen wir von „den armen Ländern“ des globalen Südens? Zu recht? Eher nicht, denn der globale Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und anderen Ressourcen, sondern auch an einer unglaublichen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen.

Mit dem 8. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven wagen wir einen Blick auf diese Vielfalt, auf diesen Reichtum. Und stellen die Frage, wie Entwicklungszusammenarbeit diese fördern kann, wie die Menschen, die dort leben, von diesem Reichtum selber profitieren können. Nachhaltige Transformation der globalen Wirtschaft bedeutet auch, dass nicht der ohnehin reiche Norden sich an diesen Schätzen weiter bereichert, wie das seit der Kolonialzeit nur zu oft geschehen ist, sondern durch faire Handelbeziehungen auskömmliche Lebensverhältnisse für alle Menschen möglich werden.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Lebensmittel retten macht Spaß

Jährlich enden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sind 76 kg pro Kopf! Die Schnippeldisko setzt ein Zeichen gegen diese Verschwendung: Gemeinsam schnippeln, kochen und tanzen. Begleitet von Musik, guten Gesprächen und kreativen Mitmachaktionen werden die geretteten Lebensmittel zu leckeren Gerichten.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Mobilität neu denken

Bau einer neuen Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist? In Oldenburg ist dies eine Frage, die aktuell diskutiert wird. Für Carlson und Lea von der jungen klima-werkstatt steht fest: Das widerspricht einer nachhaltigen Stadtplanung, die im Einklang mit ihrer Umwelt steht. In diesem Video erklären sie uns gemeinsam mit Jürgen Pieper vom VCD (Verkehrsclub Deutschland), warum das keine gute Idee ist und zeigen, welche Alternativen es gibt.

Ihre zentrale Aussage: Für eine klima- und umweltfreundliche Verkehrswende ist der Bau der neuen Straße durch den Oldenburger Heidbrook nicht notwendig.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


TV-SENDUNG • WZ > APRIL 2025

Bild

Jürgen Heß: Bio-Landwirtschaft

Jede Entscheidung, die wir treffen hat einen Einfluss auf unsere Umwelt­– Eine Wahrheit die Prof. Jürgen Heß verinnerlicht hat und in seinem spannenden Vortrag zum Thema Öko-Landwirtschaft mit uns teilt. Welchen Einfluss wir mit unseren Entscheidungen im Supermarkt nehmen und welche Konsequenzen daraus entstehen, erfahrt ihr hier

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Jürgen Heß: Alles bio, oder was?

Landwirtschaft in der Klimakrise: Kann die Öko-Landwirtschaft die Welt ernähren? Hier die richtigen Fragen zu stellen ist nicht einfach und die richtigen Antworten zu geben noch viel schwerer, doch Prof. Jürgen Heß ist hier darin ein Meister, gerade in Bezug auf ökologische Landwirtschaft. In unserem Interview hat er dieses komplexe Thema souverän erklärt.

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Auf Schweinswalfahrt

Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Sie machen Wilhelmshaven damit deutschlandweit zum besten Hot Spot für die Beobachtung dieser kleinen Meeressäuger. Das haben sich die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven natürlich nicht entgehen lassen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden durch Krieg?

Organisiert von der Kooperationsstelle Gewerkschaften – Hochschule der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fand im März 2025 aus Anlass des dritten Jahrestages des Großangriffs der russischen Regierung auf die Ukraine eine Veranstaltung zu zivilen Lösungen von Konflikten mit den Hochschullehrer:innen Hanne-Magret Birckenbach und Johannes Varwick statt. Die Impulsreferate der beiden Gäste, die hier dokumentierte anschließende Diskussion sowie zwei Interviews, die engagierte Schüler:innen eines Oldenburger Gymnasiums führten, konnte Werkstatt Zukunft aufzeichnen.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden muss man machen

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt sie einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schülerinnen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„Frieden ist der Weg“

Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt er einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


TV-SENDUNG • WZ > MAI 2024

Bild

In der Schule Klimaschutz lernen

Dem Klimawandel clever begegnen. IGS Wilhelmshaven – Wir zeigen, was wir tun. Aquaraum, Rebis, Makerspace, Axolotl und Da Vinci: Diese Bezeichnungen oder Namen lassen schulischen Alltag nicht erahnen. Und doch sind sie genau das. Von montags bis freitags und in Teilen sogar 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Dabei lebt der Kosmos Schule eigentlich „nur“ von Montagfrüh bis Freitagmittag. Dazwischen liegen wochenlange Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien nebst gesetzlicher Feiertage und schulischer Brückentage. Eigentlich. Doch in dieser Schule ist in Sachen sozialer Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz vieles deutlich anders als in anderen Schulen.

Werkstatt Zukunft, Mai 2024 | Video


THEMEN > WISSENSCHAFT – TECHNIK

Bild

Zusammen (selbst) gebaut

Die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno baut in Eigenleistung eine PV-Anlage für das ganze Quartier, das auf dem ehemaligen Fliegerhorst im Nordwesten der Stadt entsteht. Die junge klima-werkstatt berichtet.

In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 KW PV-Anlage aufzubauen sucht bundesweit seinesgleichen und ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam bewältigt werden kann: Hand in Hand für Energiewende und Klimaschutz. Die Olegeno hat ein großes Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für alle. Das gelingt nicht allein. Also ermöglicht Olegeno Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbstbestimmt. Denn: Wir können alle einzeln etwas gegen die Klimakrise tun. Aber zusammen sind wir stärker. So geht Klimawende von unten.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Fledermaus oder Straße?

Die Stadt Oldenburg plant eine Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist. Doch dagegen regt sich Widerstand. Die junge klima-werkstatt war vor Ort und berichtet über das auch für Fledermäuse wichtige Gebiet.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden steht nicht im Haushalt

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Sie war in der Uni Oldenburg zu Gast, Lena und Miriam vom Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) ließen sich – obwohl mitten im Abitur – gerne auf ein Interview mit ihr ein.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Friedenslogik versus Kriegslogik

Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Er war zu einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg zu Gast und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


Nach oben