Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Frieden steht nicht im Haushalt

Hanne-Margret Birckenbach im Gespräch mit Schülerinnen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO)

Bild

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Sie war in der Uni Oldenburg zu Gast, Lena und Miriam vom Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) ließen sich – obwohl mitten im Abitur – gerne auf ein Interview mit ihr ein.

Aufgezeichnet im Rahmen des Projektes „Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?“ an der Uni Oldenburg im März 2025. Das Gesamtprojekt stellen wir unten auf dieser Seite vor | Gesamtprojekt

Frieden schaffen – Eine globale Aufgabe

Die folgenden Begrifflichkeiten begegnen denjenigen, die sich inhaltlich mit der Friedensforscherin Hanne-Margret Birckenbach beschäftigen: Friedenslogik, Zivile Konfliktbearbeitung, Friedensarbeit, Methoden und Ansätze der Friedensforschung, Europäische Integration, EU-Russland-Beziehungen und viele weitere.

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen.

Zwischen 2002 und 2012 hatte sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen den Jean-Monnet-Lehrstuhl für „European Governance, European Political Integration, Integration und Komparatistik der subnationalen Ebene, Politische Soziologie, Partizipation und demokratische Praxisformen in Europa“ inne.

Abitur und Interview vorbereiten

Anforderungen an Schüler:innen im Abitur sind ja grundsätzlich betrachtet nicht ohne. Insofern war die Redaktion von Werkstatt Zukunft mehr als das Hochziehen einer Augenbraue, als ausgerechnet drei Abiturient:innen vom Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) auf die Interviewanfrage sehr positiv reagierten: „Der Flyer liest sich ja sehr interessant und die Gelegenheit, die beiden Politikwissenschaftler:innen interviewen zu dürfen ist mega“, so die drei jungen Menschen mitten in ihrem Abitur. Echt jetzt? Die redaktionelle Vorbereitung bekommt ihr zeitlich noch unter? „Na klar, das passt schon“, ist die tiefenentspannte Antwort von Lena, Miriam und Jesse.

Politische Jugend

Und genauso ist es das dann auch gelaufen: gemeinsame Vorbereitung nachmittags im NGO, virtueller Austausch und Telefonieren, um finales Redigieren zu besprechen. Pünktlich sind dann alle im BIS-Saal in der Uni zugegen, Lena und Miriam interviewen Hanne-Margret Birckenbach und Jesse und Lena interviewen Johannes Varwick.

Der allgemeine Trubel im Vorfeld einer solchen Veranstaltung mit großem Zuspruch kann den Dreien scheinbar rein äußerlich nichts anhaben. Ähnlich diese Erfahrung mit politisch interessierten jungen Erwachsenen analog vor der Bundestagswahl, als die junge klima-werkstatt mit Fridays for Future vier Kandidat:innen für den 21. Deutschen Bundestag interviewte. Im Interview geht der Blick über den europäischen Bereich hinaus auf globale Fragen und Zusammenhänge.

Gesamtprojekt
Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?

Bild

Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach und Prof. Dr. Johannes Varwick an der Uni Oldenburg am 6. März 2025 konnte Werkstatt Zukunft die Beiträge der beiden Gäste, die Diskussion mit ihnen sowie Interviews von Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) mit den beiden Hochschullehrer:innen aufzeichnen.

An vielen Orten der Erde herrscht Krieg; militärische Auseinandersetzungen nehmen zu und weiten sich aus. Es wird aufgerüstet und mit Atomwaffen gedroht. Dabei ist eigentlich Friedenstüchtigkeit notwendig, aber stattdessen wird „Kriegstüchtigkeit“ gefordert, viel Geld und Ressourcen werden dafür ausgegeben. Was führt zu einer friedlichen Welt und was ist ein Irrweg? Können internationale Konflikte gelöst und Interessensgegensätze abgebaut werden jenseits militärischer Logiken? Wie kann Frieden geschaffen werden? Und was kann und sollte unsere Gesellschaft hierzu beitragen?

Alle Videos aus dem Projekt

Bild

Friedenslogik versus Kriegslogik. Johannes Varwick, Professor für Internationale Bezieh­ungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einer der gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden, im Gespräch mit Schüler:in­nen des NGO. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden steht nicht im Haushalt. Hanne-Mar­gret Birckenbach ist Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete u.a. am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Lena und Miriam vom NGO im Gespräch mit ihr. März 2025 | Themenseite

Bild

„Frieden ist der Weg.“ Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Impulsvortrag an der Uni Oldenburg. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden muss man machen. Hanne-Margret Birckenbach ist Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien, Friedensfor­schung und Sicherheitspolitik. Zum Thema Frieden hielt sie an der Uni Oldenburg einen Impulsvortrag und nahm an der anschließen­den Diskussion teil. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden durch Krieg? Hanne-Magret Bircken­bach und Johannes Varwick im Gespräch über zivile Konfliktlösung im Rahmen einer Veran­staltung der Kooperationsstelle Gewerkschaf­ten – Hochschule der Uni Oldenburg zu Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen? März 2025 | Themenseite

Bild

Die Veranstaltung wurde getragen und/oder unterstützt von:

Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. | Antimilitaristisches Bündnis Oldenburg | attac Regionalgruppe Oldenburg | Bildungswerk ver.di Region Oldenburg | DGB Region Oldenburg-Ostfriesland | Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Kirche und Gesellschaft | FORUM St. Peter | GEW Bezirksverband Weser-Ems | IG Bau-Agrar-Umwelt BV Nordwest-Niedersachsen | Katholische Hochschulgemeinde Oldenburg | Ökumenisches Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO) | pax christi Gruppe Oldenburg | ver.di Bezirk Weser-Ems | werkstatt zukunft e.V.

Brot für die Welt hat die Vorbereitung und Aufzeichnung der Schülerinterviews durch eine Förderung möglich gemacht.

Bild

Die Sendereihe

Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.

Bild

Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften der Uni Oldenburg, mit dem Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO), mit vielen Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft und mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.


Nach oben