Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Friedenslogik versus Kriegslogik

Johannes Varwick im Gespräch mit Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO)

Bild

Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Er war zu einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg zu Gast und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren.

Aufgezeichnet im Rahmen des Projektes „Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?“ an der Uni Oldenburg im März 2025. Das Gesamtprojekt stellen wir unten auf dieser Seite vor | Gesamtprojekt

Europa rüstet auf – Was bedeutet das im globalen Zusammenhang?

„Internationale Politik hat heutzutage einen zentralen Stellenwert und beeinflusst aktiv den Alltag der Menschen - gleichzeitig ist sie sehr komplex und teilweise widersprüchlich. Johannes Varwick erklärt Ihnen, wie internationale Beziehungen zu verstehen sind und wer diese gestaltet. Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Konzepte, Perspektiven und Themen des Fachs Internationale Beziehungen sowie über die aktuellen Spannungsfelder von der Globalisierung über Menschenrechte und Wirtschaftsbeziehungen bis hin zu Umweltproblemen und Kriegen.“ So kündigt der Verlag Johannes Varwicks neues Buch an „Internationale Beziehungen für Dummies“, das im Mai 2025 erscheinen wird.

Medienpräsenz

Professor Johannes Varwick ist ein sehr gefragter Gesprächspartner für Medien in Print, TV oder Internet. Seit März 2013 ist er Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er eilt von einem Termin zum nächsten und wirkt dennoch nicht abgehetzt. Jesse und Lena aus Jahrgang 13 vom Neuen Gymnasium Oldenburg sind angesichts seiner Medienpräsenz nicht bange und der Prof aus Halle ist auch echt auf Augenhöhe mit den beiden Abiturient:innen.

Fülle an „wichtigen“ Begriffen

Apropos Abitur: Riesen Kompliment an Lena und Jesse, dass sie sich trotz laufenden Abiturs auf dieses Interview eingelassen haben. Schließlich muss dieses Gespräch mit einem der aktuell angesagtesten Interviewpartner in Sachen Krieg gegen die Ukraine auch noch gut vorbereitet werden. Kriegstüchtigkeit oder Verteidigungsfähigkeit, Zeitenwende oder Friedhofsruhe, Staatskunst und Sicherheitspolitik. Die Inhalte sind nicht einfach und mitunter auch missverständlich. Unter Frieden versteht jeder Mensch etwas anderes.

Globaler Süden

Während Europa zunehmend bange auf die Ukraine schaut, geraten Kriege und Konflikte in den Ländern des sogenannten Globalen Südens aus dem Blick. Mehr als 80 Millionen Menschen sind in ihren eigenen Ländern zur Flucht gezwungen: Sudan, Myanmar, Haiti, Jemen, Mosambik, die Demokratische Republik Kongo. Drogenkartelle in süd- und mittelamerikanischen Ländern vertreiben die Bevölkerung. Diese Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig. Im Interview geht der Blick über den europäischen Bereich hinaus auf globale Fragen und Zusammenhänge.

Gesamtprojekt
Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?

Bild

Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach und Prof. Dr. Johannes Varwick an der Uni Oldenburg am 6. März 2025 konnte Werkstatt Zukunft die Beiträge der beiden Gäste, die Diskussion mit ihnen sowie Interviews von Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) mit den beiden Hochschullehrer:innen aufzeichnen.

An vielen Orten der Erde herrscht Krieg; militärische Auseinandersetzungen nehmen zu und weiten sich aus. Es wird aufgerüstet und mit Atomwaffen gedroht. Dabei ist eigentlich Friedenstüchtigkeit notwendig, aber stattdessen wird „Kriegstüchtigkeit“ gefordert, viel Geld und Ressourcen werden dafür ausgegeben. Was führt zu einer friedlichen Welt und was ist ein Irrweg? Können internationale Konflikte gelöst und Interessensgegensätze abgebaut werden jenseits militärischer Logiken? Wie kann Frieden geschaffen werden? Und was kann und sollte unsere Gesellschaft hierzu beitragen?

Alle Videos aus dem Projekt

Bild

Friedenslogik versus Kriegslogik. Johannes Varwick, Professor für Internationale Bezieh­ungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einer der gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden, im Gespräch mit Schüler:in­nen des NGO. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden steht nicht im Haushalt. Hanne-Mar­gret Birckenbach ist Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete u.a. am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Lena und Miriam vom NGO im Gespräch mit ihr. März 2025 | Themenseite

Bild

„Frieden ist der Weg.“ Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Impulsvortrag an der Uni Oldenburg. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden muss man machen. Hanne-Margret Birckenbach ist Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien, Friedensfor­schung und Sicherheitspolitik. Zum Thema Frieden hielt sie an der Uni Oldenburg einen Impulsvortrag und nahm an der anschließen­den Diskussion teil. März 2025 | Themenseite

Bild

Frieden durch Krieg? Hanne-Magret Bircken­bach und Johannes Varwick im Gespräch über zivile Konfliktlösung im Rahmen einer Veran­staltung der Kooperationsstelle Gewerkschaf­ten – Hochschule der Uni Oldenburg zu Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen? März 2025 | Themenseite

Bild

Die Veranstaltung wurde getragen und/oder unterstützt von:

Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. | Antimilitaristisches Bündnis Oldenburg | attac Regionalgruppe Oldenburg | Bildungswerk ver.di Region Oldenburg | DGB Region Oldenburg-Ostfriesland | Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Kirche und Gesellschaft | FORUM St. Peter | GEW Bezirksverband Weser-Ems | IG Bau-Agrar-Umwelt BV Nordwest-Niedersachsen | Katholische Hochschulgemeinde Oldenburg | Ökumenisches Zentrum Oldenburg e.V. (ÖZO) | pax christi Gruppe Oldenburg | ver.di Bezirk Weser-Ems | werkstatt zukunft e.V.

Brot für die Welt hat die Vorbereitung und Aufzeichnung der Schülerinterviews durch eine Förderung möglich gemacht.

Bild

Die Sendereihe

Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.

Bild

Werkstatt Zukunft in Kooperation mit der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften der Uni Oldenburg, mit dem Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO), mit vielen Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft und mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.


Nach oben