Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

Frieden – Gerechtigkeit – Eine Welt

Alle Beiträge • chronologisch

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Klimaschutz als globale Aufgabe

Fatale Pläne für „Energiehub“ in Wilhelmshaven: Umweltexperte Dr. Axel Friedrich informiert über die Gefahren des LNG-Terminals für unser Klima, saubere Luft und präsentiert Lösungen – so kündigt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Vortrag von Axel Friedrich in Wilhelmshaven an, zu dem sie gemeinsam mit dem Nabu Wilhelmshaven und dem Netzwerk Energiedrehscheibe einlädt. An einem Brennpunkt wie Wilhelmshaven wird deutlich, was globale Verantwortung vor Ort bedeutet.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Globalisierung gegen Klima

Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen weltweit. Im Gespräch mit Janno von Fridays for Future Wilhelmshaven und Friesland zeigt er, was für die Zukunft und für Globale Gerechtigkeit nötig ist.

Die junge klima-werkstatt berichtet im Rahmen des Projektes „Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Wie wird der Welthandel gerecht?

Globale Gerechtigkeit I – Schüler:innen der IGS Flötenteich im Gespräch mit Expert:innen

Wie gestaltet die Weltgemeinschaft den Welthandel untereinander gerechter? Diese Frage stellte die 11a der IGS Flötenteich drei Gesprächspartneri:nnen: Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie an der Uni Oldenburg.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Afrika im Blick – Sosolya zu Gast

Die Sosolya Undugu Dance Academy ist mit jungen Menschen aus Ugandas Hauptstadt Kampala zum fünften Mal zu Gast in der IGS Flötenteich. Mit Musik, Tanz und Schauspiel fördert sie die künstlerische und soziale Entwicklung in den informellen Siedlungen von Kampala. Sie bricht mit Gewalt und menschenverachtenden Bräuchen und schafft eine friedvolle und nachhaltige Gemeinschaft durch Kunst.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„Undugu“ – In Frieden vereint

Ronald Ssemaganda aus Uganda, Keti Kajumba, Doktorandin im Kooperationsprojekt CERM-ESA, Universität Oldenburg, und Annegret Meyer, Mitglied der Schulleitung der IGS Flötenteich in Oldenburg, im Gespräch mit Jamelia aus der 11a über Globale Gerechtigkeit.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Sosolya aus Uganda in Oldenburg

Zum fünften Mal ist die Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda zu Gast in der IGS Flötenteich. Entscheidend für die Schule sind die Gespräche zwischen den jungen Menschen aus Kampala und Oldenburg. Für die Gäste aus Uganda waren die Worte von Bürgermeisterin Petra Averbeck bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt mehr als nur Symbolik; sie waren das herzliche Willkommen in Einer Welt.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wir erkunden das Wattenmeer

Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphären­reservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt.

Um zu erfahren, wie es dem Wattenmeer angesichts des Klimwandels geht, wie sich zunehmender Tourismus, die laute und dreckige Schifffahrt und eine beharrlich wachsende Energieindustrie auf das Wattenmeer auswirken, haben sich die Schüler:innen Wissenschaftler:innen eingeladen, die ihre Fragen beantworten. Während des Drehs sind ihnen Menschen begegnet, die am Wattenmeer leben, und die aus ihrer Perspektive und aus ihrem Alltag auf das Wattenmeer und die Umstände schauen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Vom Reichtum des globalen Südens

Wie oft sprechen wir von „den armen Ländern“ des globalen Südens? Zu recht? Eher nicht, denn der globale Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und anderen Ressourcen, sondern auch an einer unglaublichen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen.

Mit dem 8. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven wagen wir einen Blick auf diese Vielfalt, auf diesen Reichtum. Und stellen die Frage, wie Entwicklungszusammenarbeit diese fördern kann, wie die Menschen, die dort leben, von diesem Reichtum selber profitieren können. Nachhaltige Transformation der globalen Wirtschaft bedeutet auch, dass nicht der ohnehin reiche Norden sich an diesen Schätzen weiter bereichert, wie das seit der Kolonialzeit nur zu oft geschehen ist, sondern durch faire Handelbeziehungen auskömmliche Lebensverhältnisse für alle Menschen möglich werden.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden durch Krieg?

Organisiert von der Kooperationsstelle Gewerkschaften – Hochschule der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fand im März 2025 aus Anlass des dritten Jahrestages des Großangriffs der russischen Regierung auf die Ukraine eine Veranstaltung zu zivilen Lösungen von Konflikten mit den Hochschullehrer:innen Hanne-Magret Birckenbach und Johannes Varwick statt. Die Impulsreferate der beiden Gäste, die hier dokumentierte anschließende Diskussion sowie zwei Interviews, die engagierte Schüler:innen eines Oldenburger Gymnasiums führten, konnte Werkstatt Zukunft aufzeichnen.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden muss man machen

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt sie einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schülerinnen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„Frieden ist der Weg“

Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Im Rahmen einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg hielt er einen der beiden Impulsvorträge, nahm an der anschließenden Diskussion teil und nahm sich auch Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren. So entstanden fünf aktuelle Beiträge von Werkstatt Zukunft zum Thema Frieden.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Frieden steht nicht im Haushalt

Hanne-Margret Birckenbach ist eine deutsche Politologin und emeritierte Professorin für Europastudien. Sie arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und an den Universitäten Kiel und Bremen. Sie war in der Uni Oldenburg zu Gast, Lena und Miriam vom Neuen Gymnasium Oldenburg (NGO) ließen sich – obwohl mitten im Abitur – gerne auf ein Interview mit ihr ein.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Friedenslogik versus Kriegslogik

Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist einer der derzeit gefragtesten Gesprächspartner zu den Themen Krieg und Frieden. Er war zu einer Veranstaltung an der Uni Oldenburg zu Gast und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit zwei Schüler:innen des Neuen Gymnasiums Oldenburg, die gerade ihr Abitur absolvieren.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Was brauchen wir, um in Frieden zu leben?

Schüler:innen der Wilhelm-von-der-Heyde Oberschule Delmenhorst fragen nach – Schulpatin Esther Filly singt. Der Titel der Sendung stammt aus einem Text, den eine Schülerin des 9. Jahrgangs in unserem Projekt verfasst hat. Gäste der Podiumsdiskussion sind Devon Curtis, Professorin aus England, die derzeit in Delmenhorst forscht, Suraj Mailitafi, Rita Taphorn und Schulpatin Esther Filly, die nicht nur spricht, sondern auch singt.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„Du schaffst das“

Altagracia Rodriguez-Schipper – von ihren Freunden Nieves genannt – kommt aus der Dominikanischen Republik und hat in Oldenburg ihr Medizinstudium soeben erfolgreich abgeschlossen. Bevor sie ins Praktische Jahr startet, spricht sie mit Kore über ihren Weg.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Oktober 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Marlene Siek – Frieden brauchen wir überall

Schülerinnen der 9. Klasse der Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Delmenhorst im Gespräch mit Marlene Siek, die unter anderem als Friedensfachkraft für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin (ZIF) im Einsatz war.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Dezember 2024 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Siemtje Möller – Frieden in der Welt

Schüler:innen des Leistungskurses Politik des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven im Gespräch über Wege zum Frieden mit Siemtje Möller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung seit 2021. Ein Blick auf die Weltlage aus erster Hand.

„Wege zum Frieden“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst im Jahr 2024. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Januar 2025 | Video


ÜBER UNS > KONZEPTION UND TEAM

Bild

Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch.

„Das Klima der Zukunft – Postwachstumsökonomie. Klimagerechtigkeit. Reparieren statt konsumieren. Jugend gestaltet Zukunft“ – so der Titel unserer ersten Veranstaltung (und Sendung) in der Exhalle des Oldenburgischen Staatstheaters am 8. Januar 2015. Seitdem sind 130 TV-Sendungen entstanden, davon 66 in unseren Schul- und Jugendprojekten – Zukunft im Gespräch. Unten auf der Seite findet ihr eine Liste der Schulen, Förderer, Partnerorganisationen und Sender | Themenseite



Nach oben