ÜBER UNS > KONZEPTION UND TEAM
Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch.
Werkstatt Zukunft feiert Geburtstag
Von Barthel Pester/Redaktion, Januar 2025
„Das Klima der Zukunft – Postwachstumsökonomie. Klimagerechtigkeit. Reparieren statt konsumieren. Jugend gestaltet Zukunft“ – so der Titel unserer ersten Veranstaltung (und Sendung) in der Exhalle des Oldenburgischen Staatstheaters am 8. Januar 2015. Seitdem sind 130 TV-Sendungen entstanden, davon 66 in unseren Schul- und Jugendprojekten – Zukunft im Gespräch. Unten auf der Seite findet ihr eine Liste der Schulen, Förderer, Partnerorganisationen und Sender.
Der Anfang – Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater
„Wir suchen Wege, wie wir gesellschaftliche Strukturen erneuern können, wie wir Altes aufbrechen können ohne zu zerstören und ein gutes Leben für Alle zu gestalten“, sagte Andreas Büttner bei der offiziellen Gründung von Werkstatt Zukunft vor zehn Jahren in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters.
Kreativ – nachhaltig – solidarisch: Das ist Werkstatt Zukunft. Andreas Büttner, Pfarrer der Christengemeinschaft in Oldenburg und einer der Initiatoren der Werkstatt Zukunft, eröffnet die neue Reihe mit einem Statement zum Motto kreativ – nachhaltig – solidarisch. Alle Beiträge vom 8.1.2015 | Themenseite
Generalintendant Christian Firmbach, das Staatstheater war damals der erste Kooperationspartner von Werkstatt Zukunft, war bei seiner Begrüßung sehr erstaunt, dass die größere Hälfte der Exerzierhalle bis auf den letzten Platz und weit darüber hinaus besucht war: „Genau das freut mich sehr, denn Sie bemerken, dass wir das Gespräch mit Ihnen suchen. Wir nutzen den Theaterapparat, um Themen der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft mit zu verankern.“
Partner der Schulen
Seit diesem Abend sind zehn Jahre vergangen und aus Werkstatt Zukunft ist unterdessen ein eigener und natürlich gemeinnütziger Verein entstanden, der sich von seinen Zielen damals null Komma null entfernt hat: kreativ. nachhaltig. solidarisch. Das Motto gilt heute mehr denn je.
Aus Werkstatt Zukunft ist ein angesehener Partner von Schulen geworden, der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch und selbstwirksam mit dem Mikrofon in der Hand und vor der Kamera in Schule gemeinsam mit spannenden Referent:innen vermittelt. Sage und schreibe 29 Schulen im Nordwesten arbeiten mit Werkstatt Zukunft zusammen. Daraus sind aktuell 130 Fernsehsendungen entstanden, jeweils 60 bis 90minütig, die von sieben Bürgersendern bundesweit ausgestrahlt wurden.
Das Niedersächsische Kultusministerium ist ein Kooperationspartner von vielen. Kultusministerin Julia Willie Hamburg sagte zu einem geförderten Projekt zu Friedensbildung in einem 11. Jahrgang in einem Gymnasium in Hannover: „Das Thema ist für Schulen ein ziemlich neues Thema. Das gab es natürlich schon immer, aber nicht in der Intensität. Trotzdem kann Schule davor nicht die Augen verschließen, weil es zu unserem Leben gehört. Da helfen außerschulische Partner.“
Friedensbildung in Schule. Klara aus dem 11. Jahrgang der Tellkampfschule Hannover spricht mit der Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg über die Frage, wie Friedensbildung in Schulen gestärkt werden kann und warum sie so dringend gebraucht wird. Mai 2024 | Themenseite
Die meisten Projekte in Schulen werden von Engagement Global (BMZ) gefördert und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
junge klima-werkstatt
Die größte Fördersumme bislang sind knapp 80.000 EUR für das Erzählen guter Geschichten rund ums Klima durch das Niedersächsische Umweltministerium. 30 Schüler:innen aus 5. Klassen entdecken im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven z.B. wie sich der Klimawandel in ihrer direkten Umgebung auswirkt, Studierende drehen einen inspirierenden Beitrag über die letzten Vorkommen des Ortolans im Landkreis Uelzen im Wendland oder junge Menschen begleiten filmisch eine Fahrraddemo in Oldenburg gegen den Bau einer geplanten Straße. Alles zu sehen auf dem YouTube-Kanal von Werkstatt Zukunft und eben in Bürgersendern wie z.B. Oeins (Oldenburg eins).
Alle unsere Videos findet ihr in unserer Mediathek, gegliedert nach Sendungen, Weitere Videos, Jugend- und Schulprojekte, junge klima-werkstatt sowie in einer Zuordnung zu den einzelnen SDGs (im Aufbau) | Mediathek
Prominente Gesprächspartner:innen (in Auswahl)
Prominente Gesprächspartner:innen in Werkstatt Zukunft sind u.a. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, der klug über das Jahrzehnte langen Ringen um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, den sog. SDGs, informiert. Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann macht deutlich, dass Kapitalismus und Klimaschutz nicht vereinbar sind. Robert Habeck diskutiert in der Debatte um den Wolf in Deutschland über Aspekte der Ökologie und Moral unserer Gesellschaft. Die Umweltökonomin Claudia Kemfert argumentiert für eine Energiewende. Oder der Jurist, Autor und Journalist Heribert Prantl, der sich vehement dafür ausspricht, sich mutig und zornig gegen populistischen Extremismus zu stellen. Sie alle sind mit jungen Menschen über eine Zukunft im Gespräch, die von ihnen kreativ, nachhaltig und solidarisch mitgestaltet werden soll.
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Biologe und ein früher Vorkämpfer für Nachhaltigkeit. Seine Veröffentlichungen haben früh ein breites Publikum erreicht und auf die Notwendigkeit eines bedachten Umgangs mit den endlichen Ressourcen der Erde hingewiesen. Links zu Videos mit ihm | Themenseite
Ulrike Herrmann. Für die Wirtschaftsjournalistin der taz sind ökonomische Fragen untrennbar mit deren sozialen und gesellschaftlichen Aspekten verbunden. In Oldenburg war sie schon mehrmals zu Vorträgen und in Schulen zu Gast. Links zu Videos mit ihr bei Werkstatt Zukunft | Themenseite
Robert Habeck ist nicht nur Politiker sondern auch freier Schriftsteller. Regelmäßig veröffentlicht er nicht nur Romane für Erwachsene, sondern auch Kinderbücher. Mit seinen vier Kindern und seiner Frau lebt er in Schleswig-Holstein. In Oldenburg war er als Kinderbuchautor zu Gast. November 2019 | Themenseite
Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Mehr zu Kemfert und Links zu Videos mit ihr bei Werkstatt Zukunft | Themenseite
Populismus - Mutig und zornig dagegen halten. Heribert Prantl, streitbarer Jurist, Autor und Journalist, betont im Interview, dass Populismus nicht daher kommt wie ein finsteres Schicksal: Wir alle können mutig und zornig dagegenhalten. Ein Plädoyer für mehr Engagement. September 2017 | Themenseite
Förderer
Diese 17 Institutionen haben uns bisher gefördert – hinzu kommen kleinere und größere Spenden von Einzelpersonen, für die wir sehr dankbar sind.
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (FÖJ)
- Barthel-Stiftung
- Brot für die Welt
- Engagement Global (BMZ)
- Katholischer Fonds
- Metropolregion Nord-West
- Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
- Niedersächsische Landesschulbehörde
- Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Niedersächsisches Umweltministerium / NBank
- Oldenburgische Bürgerstiftung
- Stadt Oldenburg – Amt für Integration
- Stadt Oldenburg – Amt für Klimaschutz
- Stadt Oldenburg – Kulturbüro
- Stiftung Gewässerschutz (OOWV)
- Umweltstiftung Weser-Ems
Kooperationspartner:innen (Auswahl)
Hier nennen wir einige der Partnerorganisationen, mit denen wir gemeinsame Veranstaltungen und Projekte durchgeführt haben. Hinzu kommen viele weitere Partner:innen, über deren Arbeit wir berichtet haben oder deren Mitarbeitende Referent:innen in unseren Projekten waren.
- Architects for Future
- Creative Mass Oldenburg – Netzwerk Kultur und Kreativität
- CvO Universität Oldenburg
- De Meckerkring (Niederdeutscher Beschwerdechor)
- Die Christengemeinschaft – Sophienkirche
- Ernährungsrat Oldenburg
- Evangelische Akademie Oldenburg
- Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
- Forum St. Peter (Kath. Stadtkirchenarbeit Oldenburg)
- Forum Ziviler Friedensdienst
- Freie Waldorfschule Oldenburg
- Fridays for Future
- Grupo Sal
- Haaren-Wasseracht
- IBIS (Oldenburg)
- Janun Niedersachsen
- Jugendkulturarbeit (Oldenburg)
- Klima-Allianz Oldenburg
- Kritische Mediziner*innen Oldenburg
- Kulturetage Oldenburg
- Kulturgenossenschaft Globe
- Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
- Lernort Bauernhof
- Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
- Ökowerk Emden
- Ökumenisches Zentrum Oldenburg/Weltladen
- Oldenburger Zukunftstage
- Oldenburgisches Staatstheater
- Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
- Präventionsrat Oldenburg
- Regionale Umweltbildungszentren (mehrere)
- Ressorucenzentrum Oldenburg
- Sosolya Undugu Dance Academy (Kampala/Uganda)
- Stadtsportbund Oldenburg
- Students for Future
- Theater Laboratorium Oldenburg
- Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen
- Vereinigung für Ökologische Ökonomie
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF)
Schulen
Mit diesen 29 Schulen haben wir in den ersten zehn Jahren unserer Arbeit gemeinsame Projekte durchgeführt.
- Altes Gymnasium Oldenburg
- BBS 3 Oldenburg
- Bildungszentrum Technik und Gestaltung Oldenburg
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Ahlhorn
- Fachoberschule Gestaltung Oldenburg
- Freie Waldorfschule Oldenburg
- Grundschule Hogenkamp Oldenburg
- Grundschule Moorriem
- Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht
- Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg
- Gymnasium Eversten Oldenburg
- IGS Flötenteich Oldenburg
- IGS Helene-Lange-Schule Oldenburg
- IGS Kreyenbrück
- IGS Wardenburg
- IGS Wilhelmshaven
- Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
- KGS Rastede
- Liebfrauenschule Oldenburg
- Neues Gymnasium Oldenburg
- OBS Alexanderstraße Oldenburg
- OBS Borssum
- OBS Eversten Oldenburg
- OBS Rodenkirchen
- OBS Uplengen
- OBS Waldschule Sandhatten
- Schule für Pflegefachberufe des Pius-Hospitals Oldenburg
- Tellkampfschule Hannover
- Wilhelm-von-der-Heyde Oberschule Delmenhorst
Sender
Oldenburg eins ist unser Stammsender, bei dem alle Sendungen laufen. Immer wieder bringen aber auch weitere Sender unsere Beiträge.
- Oldenburg eins
- Alex TV Berlin
- h1 Fernsehen aus Hannover
- naheTV – Studio Idar-Oberstein
- Radio Weser TV
- Tide TV (Hamburg)
- TV38 Fernsehen zwischen Harz und Heide
Wir sagen „Danke“
Zehn Jahre sind Anlass, innezuhalten und allen zu danken, die auf ganz unterschiedliche Weise zum Gelingen beigetragen haben. Ohne euch gäbe es Werkstatt Zukunft nicht! Wir freuen uns auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit, konstruktiver Auseinandersetzungen und viele neue Impulse für ein gesellschaftliches Miteinander, in dem alle willkommen sind. Es gibt noch viel zu tun!
Werkstatt Zukunft ist eine Initiative der Zivilgesellschaft im Nordwesten in Zusammenarbeit mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern, mit Schulen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und vielen weiteren Partner:innen.