Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

Wirtschaft – Geld

Alle Beiträge • chronologisch

THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Klimaschutz als globale Aufgabe

Fatale Pläne für „Energiehub“ in Wilhelmshaven: Umweltexperte Dr. Axel Friedrich informiert über die Gefahren des LNG-Terminals für unser Klima, saubere Luft und präsentiert Lösungen – so kündigt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Vortrag von Axel Friedrich in Wilhelmshaven an, zu dem sie gemeinsam mit dem Nabu Wilhelmshaven und dem Netzwerk Energiedrehscheibe einlädt. An einem Brennpunkt wie Wilhelmshaven wird deutlich, was globale Verantwortung vor Ort bedeutet.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Globalisierung gegen Klima

Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen weltweit. Im Gespräch mit Janno von Fridays for Future Wilhelmshaven und Friesland zeigt er, was für die Zukunft und für Globale Gerechtigkeit nötig ist.

Die junge klima-werkstatt berichtet im Rahmen des Projektes „Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Wie wird der Welthandel gerecht?

Globale Gerechtigkeit I – Schüler:innen der IGS Flötenteich im Gespräch mit Expert:innen

Wie gestaltet die Weltgemeinschaft den Welthandel untereinander gerechter? Diese Frage stellte die 11a der IGS Flötenteich drei Gesprächspartneri:nnen: Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie an der Uni Oldenburg.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Vom Reichtum des globalen Südens

Wie oft sprechen wir von „den armen Ländern“ des globalen Südens? Zu recht? Eher nicht, denn der globale Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und anderen Ressourcen, sondern auch an einer unglaublichen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen.

Mit dem 8. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven wagen wir einen Blick auf diese Vielfalt, auf diesen Reichtum. Und stellen die Frage, wie Entwicklungszusammenarbeit diese fördern kann, wie die Menschen, die dort leben, von diesem Reichtum selber profitieren können. Nachhaltige Transformation der globalen Wirtschaft bedeutet auch, dass nicht der ohnehin reiche Norden sich an diesen Schätzen weiter bereichert, wie das seit der Kolonialzeit nur zu oft geschehen ist, sondern durch faire Handelbeziehungen auskömmliche Lebensverhältnisse für alle Menschen möglich werden.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Jürgen Heß: Bio-Landwirtschaft

Jede Entscheidung, die wir treffen hat einen Einfluss auf unsere Umwelt­– Eine Wahrheit die Prof. Jürgen Heß verinnerlicht hat und in seinem spannenden Vortrag zum Thema Öko-Landwirtschaft mit uns teilt. Welchen Einfluss wir mit unseren Entscheidungen im Supermarkt nehmen und welche Konsequenzen daraus entstehen, erfahrt ihr hier

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Jürgen Heß: Alles bio, oder was?

Landwirtschaft in der Klimakrise: Kann die Öko-Landwirtschaft die Welt ernähren? Hier die richtigen Fragen zu stellen ist nicht einfach und die richtigen Antworten zu geben noch viel schwerer, doch Prof. Jürgen Heß ist hier darin ein Meister, gerade in Bezug auf ökologische Landwirtschaft. In unserem Interview hat er dieses komplexe Thema souverän erklärt.

Nur drei krasse Fakten in Zeiten der Klimakrise: Ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit hergestellt werden, werden weggeschmissen. Die Lebensmittelindustrie verursacht zwischen 19 % und 29 % der weltweiten Treibhausgase. Und: Der Wasserfußabdruck von Fleisch ist groß. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt sage und schreibe 15.415 Liter Wasser.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Zusammen (selbst) gebaut

Die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno baut in Eigenleistung eine PV-Anlage für das ganze Quartier, das auf dem ehemaligen Fliegerhorst im Nordwesten der Stadt entsteht. Die junge klima-werkstatt berichtet.

In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 KW PV-Anlage aufzubauen sucht bundesweit seinesgleichen und ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Energiewende gemeinsam bewältigt werden kann: Hand in Hand für Energiewende und Klimaschutz. Die Olegeno hat ein großes Ziel: 100 % Erneuerbare Energien für alle. Das gelingt nicht allein. Also ermöglicht Olegeno Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbstbestimmt. Denn: Wir können alle einzeln etwas gegen die Klimakrise tun. Aber zusammen sind wir stärker. So geht Klimawende von unten.

Werkstatt Zukunft, März 2025 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Menschenrechte indigener Völker und Naturschutz im Kontext der globalen Energiewende: Der Fall der Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste

Javier Lastra-Bravo untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen den Menschenrechten indigener Völker, dem Umweltschutz und der globalen Energiewende, fokussiert auf die Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste, Chile.

In einer Welt, die sich auf sauberere Energien zubewegt, tritt Lithium als entscheidende Ressource für die Batterien von Elektrofahrzeugen und andere erneuerbare Technologien hervor. Die Gewinnung von Lithium birgt jedoch erhebliche ökologische und soziale Herausforderungen, besonders in ökologisch sensiblen und kulturell reichen Regionen wie Atacama.

Ein Beitrag der jungen klima-werkstatt zu den Oldenburger Zukunftstagen 2024

Werkstatt Zukunft, August 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Claudia Kemfert – Energiewende

Die derzeit bekannteste deutsche Umweltökonomin Claudia Kemfert beglückwünscht im Gespräch mit Peggy Bergmann die Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno für ihr ehrenamtliches Engagement. In einem Gemeinschaftsprojekt wird eine große PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage im eben entstehenden Quartier Helleheide auf dem ehemaligen Fliegerhorst montiert.

Die junge klima-werkstatt begleitet den Bau der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage Helleheide. Freut euch auf weitere Beiträge, die in Kürze folgen.

Werkstatt Zukunft, Juli 2024 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Ernährung nachhaltig und regional

Kurze Wege für den Klimaschutz – Schüler:innen der OBS Borssum und des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken. Podiumsdiskussion und vier weitere Beiträge zum Thema Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz

Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Umweltschutz in unserer Schule – Aus der OBS Borssum in Ostfriesland

Was ist eine Biosphärenschule? Was setzt unsere Schule in Sachen Umwelt eigentlich so um? Avlin aus der 7. Klasse fragt, Lehrerin Claudia Nützel und Schulleiter Klaus-Erich Runde antworten.

Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken.

Dies ist das letzte der vier Videos, die wir in einer ersten Phase des Projektes mit Schüler:innen der OBS Borssum gedreht haben. Es folgt der Bericht über die schulübergreifenden Projekttage mit Schüler:innen beider Schule und die Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion, die in diesem Rahmen entstanden ist.

Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Grüner Lernort – Das Ökowerk Emden

Das Ökowerk widmet sich seit 1989 unter dem Motto „erleben. begreifen. handeln. bewahren.“ der ökologischen Bildungsarbeit. Auf dem weitläufigen Gelände hinter dem alten Emsdeich können die Besucher:innen die Natur mit allen Sinnen erleben.

Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken.

Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Besuch auf dem Bio-Hof Agena Dreyer in der Krummhörn

Leben von, in und mit der Natur ist das Credo von Landwirt Heiko Dreyer und seiner Familie. Heiko begrüßt die Schülerinnen bei seinen im Freilauf befindlichen Hühnern. Der Weg der Gruppe führt aber auch ins Gewächshaus, wo viel zu entdecken ist.

Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken.

Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Beim Ranger auf dem Deich

Jochen Runar, Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, erklärt die Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch und Natur in der Küstenregion und dass Schafe zum Deichschutz wichtig sind und gleichzeitig regionale Produkte liefern.

Ernährung nachhaltig und regional: Wertschöpfung vor Ort ist Natur- und Klimaschutz – Ein Projekt mit der OBS Borssum und dem Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Schüler:innen erkunden, wie Nachhaltige Ernährung in ihrer Region umgesetzt wird, was das für Naturschutz und Klima bedeutet und warum frische Lebensmittel einfach besser schmecken.

Werkstatt Zukunft, Juni 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus

Kann Grünes Wachstum funktionieren? Schüler:innen aus dem Neuen Gymnasium Oldenburg sprechen mit Ulrike Herrmann über ihr neus Buch: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden.

Werkstatt Zukunft, Januar 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus

Was kommt nach dem Kapitalismus? Schülerinnen aus dem Neuen Gymnasium Oldenburg sprechen mit Ulrike Herrmann über ihr neus Buch: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden.

Werkstatt Zukunft, Januar 2024 | Video


THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Bild

Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus

Die Menschheit runiert den gesamten Planeten, und ins besonders bedrohlich ist die Klimakrise. Politik und Wirtschaft hoffen daher auf grünes Wachstum. Doch das ist aus Sicht der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann eine Illusion | Themenseite

Werkstatt Zukunft, Januar 2024 | Video



Nach oben