Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

TV-SENDUNG • WZ > November 2025

Der Oldenburger Heidbrook

Eine Entscheidung für unsere Zukunft – Dokumentation der jungen klima-werkstatt wird im cine-k gezeigt

Bild

Dokumentation – Vorstellung mit Diskussion am 3. und 4. November 2025, 18 Uhr, im cine-k, Bahnhofstraße 11 – Oldenburg
Sendetermin bei Oldenburg eins steht noch nicht fest

Die Sendung ist aufgezeichnet, wird derzeit bearbeitet und an dieser Stelle nach Fertigstellung veröffentlicht. Hier zunächst die Einladung ins cine-k (Oldenburg) für den 3. und 4. November!

Bild

Eine Dokumentation der jungen klima-werkstatt

Die junge klima-werkstatt ist ein Jugend-Medienprojekt von Werkstatt Zukunft in den Jahren 2023 - 2025, gefördert vom Umweltministerium in Hannover im Rahmen des Jugend-Klima-Wettbewerbs. Wir waren in diesem Wettbewerb unter den Preisträgern und konnten so eine Vielzahl von Beiträgen und Sendungen erstellen – eine Übersicht findet ihr unten auf dieser Seite unter den Links zu unserem Blog und unserer Mediathek.

Der Oldenburger Heidbrook: Eine Entscheidung für unsere Zukunft

Ein rund 80 Hektar großes Naturgebiet direkt vor unserer Haustür: Der Oldenburger Heidbrook. Er ist ein Hotspot der Artenvielfalt und Heimat zahlreicher seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie des Sumpfgrashüpfers und zahlreicher Fledermausarten. Vor allem aber ist das Gebiet Oldenburgs wertvollstes Amphibiengebiet von landesweiter Bedeutung.

Doch der Heidbrook ist durch den Bau einer neuen Straße bedroht. Der Film beleuchtet neben der schützenswerten Natur auch die kontroverse Verkehrsplanung: Ist der Bau der Straße noch zeitgemäß oder widerspricht er der dringend notwendigen Verkehrswende und den Klimazielen der Stadt? Die Dokumentation hinterfragt den tatsächlichen Nutzen der Straße und stellt die Frage nach der Zukunft unserer Mobilität.

Lea und Carlsson von der jungen Klimawerkstatt haben sich in den letzten beiden Jahren auf eine spannende Entdeckungsreise in das naturschutzwürdige Gebiet – ein miteinander vernetztes Mosaik aus Wald, Moor und Feuchtwiesen – begeben. Sie treffen Expert:innen, die die einzigartige Bedeutung dieses Gebiets erklären, und zeigen uns die gefährdeten Arten und schützenswerte Natur. Erleben Sie den engagierten Protest einer Bürgerinitiative, die gemeinsam mit vielen Menschen für den Erhalt des Oldenburger Heidbrooks kämpft.

Die Dokumentation wirft eine entscheidende Frage auf: Opfern wir in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise ein unersetzliches Ökosystem für eine neue Straße, deren Nutzen umstritten ist? Ein eindringlicher Appell für den Schutz unserer Natur und eine zukunftsfähige Stadtplanung.

Ein Film, der zum Dialog einlädt

Die Students for Future, das Bündnis Wald Wasser Wiesen RETTEN und die junge klimawerkstatt bringen diese von jungen Menschen geschaffene Dokumentation auf die große Leinwand, um die Klimakrise vor Ort greifbar zu machen und zum Handeln anzuregen – Am 3. und 4. November um 18 Uhr im Cine k, Bahnhofstraße 11 in Oldenburg.

Im Anschluss an jede Filmvorführung seid ihr herzlich eingeladen, in Diskussionsrunden eure Fragen zu stellen und euch mit eigenen Ideen in den Dialog über Oldenburgs Zukunft einzubringen.

Tickets könnt ihr hier buchen und damit Plätze reservieren. Der Eintritt ist frei! | cine-k

Projekt und Förderer

Bild

Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der NBank.

Bild

Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog

Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen

Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek


Nach oben