Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

TV-SENDUNG • WZ > MAI 2024

Klimaschutz in der EU – Podium zur Europawahl

Schüler:innen im Gespräch mit Kandidat:innen für das Europaparlament

Sendung

Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.

Bild

Öffentliche Podiumsdiskussion mit TV‑Aufzeichnung: Mi 29. Mai 2024, 19 Uhr – Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3 – Oldenburg
Sendetermin: Fr 7. Juni 2024, 16.30 Uhr – Oldenburg eins

Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.

Thema und Gäste

Bild

Eine Öffentliche Podiumsdiskussion, moderiert von Schüler:innen eines Politikkurses im 11. Jahrgang des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht. Auf dem Podium Viola von Cramon, MdEP von Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Jens Albers, Kandidat für die SPD. Jochen Steinkamp, Kandidat der CDU, musste aufgrund einer Erkrankung kurzfristig absagen.

Schüler:innen bereiten mit dem BUND EU-Podiumsdiskussion vor

„Klimaschutz in der EU“ ist das Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten von CDU, SPD und Grünen für das Europäische Parlament, die eine 11. Klasse des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht mit ihrem Politik-Lehrer vorbereitet. CDU, SPD und Grüne sind die drei Parteien, die bei den letzten Wahlen zum EU-Parlament die meisten Stimmen in Oldenburg und im Ammerland bekamen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei über das Medienprojekt Werkstatt Zukunft, wie man moderiert, gezielt Fragen stellt und die Politikerinnen und Politiker nicht zu langatmig antworten und diskutieren lässt. Ehrenamtliche der BUND-Stadtgruppe Oldenburg, des Klimamarktes Ammerland und des BUND Ammerland waren im Unterricht, um von den Schülerinnen und Schülern zu erfahren, welche EU-Themen sie selbst spannend finden und sie für die Wahlen zu sensibilisieren und zu motivieren. Denn bei diesen Wahlen dürfen schon junge Menschen ab 16 Jahren in Deutschland wählen.

„Diese Veranstaltung ist ein Experiment,“ meint Hilmar Westholm von der BUND-Stadtgruppe Oldenburg: „Wir hoffen, auf diese Weise auch Erstwählende (und nicht nur grauhaarige Menschen) für solche Themen und Veranstaltungen zu gewinnen. Überdies tragen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung und müssen sich ernsthaft mit dem Thema EU und den anstehenden Wahlen beschäftigen.“

Zur Steigerung des Selbstwirksamkeitsgefühls der Schülerinnen und Schüler und um weitere Schulklassen zu inspirieren und zu motivieren, zur Wahl zu gehen, wird die Diskussion aufgezeichnet und zeitnah durch Werkstatt Zukunft im Internet veröffentlicht.

Bild

Hilmar Westholm vom BUND begrüßt die beteiligten Schüler:innen, die Kandidat:innen und das Publikum vor Beginn der Veranstaltung. Alle Fotos Andreas Büttner/Werkstatt Zukunft.

Kurze Statements der Kandidat:innen zur Europawahl

Bild

Warum sollten 16-jährige wählen? Viola von Cramon, Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit Eske aus dem 11. Jahrgang des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht zur Europawahl am 9. Juni 2024 | Video

Bild

Warum sollten 16-jährige wählen? Jens Albers, Kandidat für die SPD, im Gespräch mit Ben aus dem 11. Jahrgang des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht zur Europawahl am 9. Juni 2024 | Video

Kooperationspartner:innen

Ein Projekt der jungen klima-werkstatt von Werkstatt Zukunft e.V. in Kooperation mit dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, der BUND-Stadtgruppe Oldenburg, dem Klimamarkt Ammerland und dem BUND Ammerland.

Bericht der Nordwest-Zeitung

Bild

Die NWZ berichtet sowohl in der Ausgabe Oldenburg-Stadt als auch in der Ammerland-Ausgabe über das Projekt. Zum Vegrößern Bild anklicken.

Projekt und Förderer

Bild

Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der NBank.

Bild

Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog

Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek


Nach oben