Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

Aktuelles Video

Themenseite

Klimaschutz als globale Aufgabe. „Der Schre­cken der Autoindustrie“ – Dr. Axel Friedrich über Indus­trie und glo­bale Verantwortung. Am Brennpunkt Wilhelms­haven wird deutlich... | Themenseite

Aktuelles Video

Themenseite

Ökologische Bildung in Schule. Einblick in einen Fachtag mit Schüler:innen, Lehrkräften und Fach­leuten, der uns auch in den Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg führte | Themenseite

10 Jahre Werkstatt Zukunft

Themenseite

Zehn Jahre Zukunft im Gespräch: kreativ. nachhaltig. solidarisch. Ein Blick auf den Impuls, auf Schulen, Förderer und Partner:innen. Und auf 130 TV-Sendungen in 10 Jahren | Themenseite

THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Globalisierung gegen Klima

Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen weltweit. Im Gespräch mit Janno von Fridays for Future Wilhelmshaven und Friesland zeigt er, was für die Zukunft und für Globale Gerechtigkeit nötig ist.

Die junge klima-werkstatt berichtet im Rahmen des Projektes „Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Hans Joosten: Moor für Klima

Hans Joosten ist mehr als „nur“ ein Wissenschaftler. Er berät Regierungen und lokale Protagonist:innen bei der Restaurierung und der Unterschutzstellung von Flächen. Auf der UN-Klimakonferenz in Doha 2012 war er daran beteiligt, dass der globale Schutz von Mooren in der Klimarahmenkonvention der UN verankert wird. Ansonsten wären Moore regelrecht vergessen worden. Das Interview mit ihm führte die junge klima-werkstatt im Moor – wo sonst? Sein Vortrag am Abend fand dann im Kulturzentrum PFL in Oldenburg statt.

Werkstatt Zukunft, August 2025 | Video


TV-SENDUNG • WZ > Juni 2025

Bild

Wie wird der Welthandel gerecht?

Globale Gerechtigkeit I – Schüler:innen der IGS Flötenteich im Gespräch mit Expert:innen

Wie gestaltet die Weltgemeinschaft den Welthandel untereinander gerechter? Diese Frage stellte die 11a der IGS Flötenteich drei Gesprächspartneri:nnen: Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie an der Uni Oldenburg.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Afrika im Blick – Sosolya zu Gast

Die Sosolya Undugu Dance Academy ist mit jungen Menschen aus Ugandas Hauptstadt Kampala zum fünften Mal zu Gast in der IGS Flötenteich. Mit Musik, Tanz und Schauspiel fördert sie die künstlerische und soziale Entwicklung in den informellen Siedlungen von Kampala. Sie bricht mit Gewalt und menschenverachtenden Bräuchen und schafft eine friedvolle und nachhaltige Gemeinschaft durch Kunst.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

„Undugu“ – In Frieden vereint

Ronald Ssemaganda aus Uganda, Keti Kajumba, Doktorandin im Kooperationsprojekt CERM-ESA, Universität Oldenburg, und Annegret Meyer, Mitglied der Schulleitung der IGS Flötenteich in Oldenburg, im Gespräch mit Jamelia aus der 11a über Globale Gerechtigkeit.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > FRIEDEN – GERECHTIGKEIT – EINE WELT

Bild

Sosolya aus Uganda in Oldenburg

Zum fünften Mal ist die Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda zu Gast in der IGS Flötenteich. Entscheidend für die Schule sind die Gespräche zwischen den jungen Menschen aus Kampala und Oldenburg. Für die Gäste aus Uganda waren die Worte von Bürgermeisterin Petra Averbeck bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt mehr als nur Symbolik; sie waren das herzliche Willkommen in Einer Welt.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Wir erkunden das Wattenmeer

Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphären­reservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt.

Um zu erfahren, wie es dem Wattenmeer angesichts des Klimwandels geht, wie sich zunehmender Tourismus, die laute und dreckige Schifffahrt und eine beharrlich wachsende Energieindustrie auf das Wattenmeer auswirken, haben sich die Schüler:innen Wissenschaftler:innen eingeladen, die ihre Fragen beantworten. Während des Drehs sind ihnen Menschen begegnet, die am Wattenmeer leben, und die aus ihrer Perspektive und aus ihrem Alltag auf das Wattenmeer und die Umstände schauen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

Die Erde – ein lebendiger Organismus

„Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumentierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ gehalten. Zu diesem hatte die junge klima-werkstatt nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Schüler:innen sowie Vertreterinnen des Regionalen Umweltbildungszentrums und der Hochschulen eingeladen.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Mai 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Klima bleibt Zukunft – Einladung zur Abschlussveranstaltung

junge klima-werkstatt erzählt gute Geschichten für das Klima – Podium zum Projektabschluss am Sa 20. September 2025, 17.30 Uhr – Festsaal der Freien Waldorfschule Oldenburg, Blumenhof 9 – Oldenburg-Osternburg – Mit TV-Aufzeichnung.

Mit Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, Dr. Thea Hamm, Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und weiteren Gästen. Wir laden derzeit alle diejenigen ein, mit denen die junge klima-werkstatt seit Sommer 2023 zusammengearbeitet hat und hoffen auf viele positive Rückmeldungen. Moderiert wird die Veranstaltung von Teilnehmer:innen der jungen klima-werkstatt. Die Themenseite wird fortlaufend aktualisiert | Themenseite


TV-SENDUNG • WZ > Juni 2025

Bild

Vom Reichtum des globalen Südens

Wie oft sprechen wir von „den armen Ländern“ des globalen Südens? Zu recht? Eher nicht, denn der globale Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und anderen Ressourcen, sondern auch an einer unglaublichen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen.

Mit dem 8. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven wagen wir einen Blick auf diese Vielfalt, auf diesen Reichtum. Und stellen die Frage, wie Entwicklungszusammenarbeit diese fördern kann, wie die Menschen, die dort leben, von diesem Reichtum selber profitieren können. Nachhaltige Transformation der globalen Wirtschaft bedeutet auch, dass nicht der ohnehin reiche Norden sich an diesen Schätzen weiter bereichert, wie das seit der Kolonialzeit nur zu oft geschehen ist, sondern durch faire Handelbeziehungen auskömmliche Lebensverhältnisse für alle Menschen möglich werden.

„Globale Gerechtigkeit durch nachhaltige Transformation“ ist ein Projekt von Werkstatt Zukunft mit Schulen in Oldenburg, Wilhelmshaven, Wardenburg und Uplengen im Jahr 2025. Schulübergreifend kommen neben den TV-Sendungen weitere Videos zum Thema hinzu. Gefördert durch Engagement Global und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Werkstatt Zukunft, Juni 2025 | Video


THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR

Bild

So grün kann Schule sein

Ein Tag pro Woche im Wald in Klasse 1 und 2, ein großer Schulgarten, aber auch Gartenbauunterricht auf einem Bio-Hof im Umland, Forstpraktikum, Veredelungsepoche, Bienenprojekte und ein vierwöchiges Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9 sind Teile eines umfassenden Konzeptes für Ökologische Bildung an der Freien Waldorfschule Oldenburg. Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, Frühjahr 2024 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Lebensmittel retten macht Spaß

Jährlich enden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sind 76 kg pro Kopf! Die Schnippeldisko setzt ein Zeichen gegen diese Verschwendung: Gemeinsam schnippeln, kochen und tanzen. Begleitet von Musik, guten Gesprächen und kreativen Mitmachaktionen werden die geretteten Lebensmittel zu leckeren Gerichten.

Die junge klima-werkstatt berichtet.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Bild

Mobilität neu denken

Bau einer neuen Straße mitten durch ein Gebiet, das für Natur- und Klimaschutz besonders wichtig ist? In Oldenburg ist dies eine Frage, die aktuell diskutiert wird. Für Carlson und Lea von der jungen klima-werkstatt steht fest: Das widerspricht einer nachhaltigen Stadtplanung, die im Einklang mit ihrer Umwelt steht. In diesem Video erklären sie uns gemeinsam mit Jürgen Pieper vom VCD (Verkehrsclub Deutschland), warum das keine gute Idee ist und zeigen, welche Alternativen es gibt.

Ihre zentrale Aussage: Für eine klima- und umweltfreundliche Verkehrswende ist der Bau der neuen Straße durch den Oldenburger Heidbrook nicht notwendig.

Werkstatt Zukunft, April 2025 | Video


Nach oben