THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ
Wir erkunden das Wattenmeer
Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven im Nationalpark und Biosphärenreservat
Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven nehmen uns mit ins Biosphärenreservat Wattenmeer. Gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen geht es auf eine spannende Kutterfahrt.
Nationalpark, Biosphärenreservat, Weltnaturerbe
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer grenzt im Westen am Dollart an das niederländische Wattenmeergebiet und im Osten an den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und die Elbmündung bei Cuxhaven. Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. Mit einer Fläche von rund 3.450 km² ist es der zweitgrößte deutsche Nationalpark. Es ist gleichzeitig UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
Diesem weltweit einmaligen Naturraum sind Klimamanger:innen der IGS Wilhelmshaven auf der Spur. Im Rahmen der 9. Schweinswaltage haben sich die 30 Schüler:innen eingeschifft und in die Obhut von Kapitän Jan Tattje begeben.
Um zu erfahren, wie es dem Wattenmeer angesichts des Klimwandels geht, wie sich zunehmender Tourismus, die laute und dreckige Schifffahrt und eine beharrlich wachsende Energieindustrie auf das Wattenmeer auswirken, haben sich die Schüler:innen Wissenschaftler:innen eingeladen, die ihre Fragen beantworten. Während des Drehs sind ihnen Menschen begegnet, die am Wattenmeer leben, und die aus ihrer Perspektive und aus ihrem Alltag auf das Wattenmeer und die Umstände schauen.
Da ist zum einen Sandra Bouwhuis als Gesprächspartnerin mit an Bord (Bild oben). Sandra ist Wissenschaftliche Direktorin des Institutes für Vogelforschung in Wilhelmshaven und sie ist auch noch Professorin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften an der Uni Oldenburg. Die Schüler:innen möchten von Sandra erfahren, wie die Zugvögel mit dem Verlust von Lebensräumen durch den Menschen umgehen und welchen Auswirkungen sie durch die Klimakrise ausgesetzt sind. Sandra forscht seit vielen Jahren direkt in Wilhelmshaven am Banter See zu Flussseeschwalben. Dieser Vogel ist ein geschickter und wendiger Flieger, dessen Bestand stark gefährdet ist.
Jonas aus Klasse 6 im Gespräch mit Sebastian Neun von der Uni Oldenburg.
Sebastian Neun vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres an der Uni Oldenburg informiert die Klimamanager:innen darüber, dass es unter Wasser immer dunkler wird. Das ist ein wenig bekanntes Thema mit gravierenden Auswirkungen auf alle Lebewesen unter Wasser.
Thea Hamm ist Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und zuständig für Fische, Meeressäuger und Meeresnaturschutz. Das größte Säugetier Deutschlands lebt in Niedersachsen, die Kegelrobbe. Ihre Bestände erholen sich. Warum das so ist, möchte die Schüler:innen u.a. von Thea wissen.
Als vierten Gesprächspartner haben die Schüler:innen der IGS Wilhelmshaven Benedikt Wiggering eingeladen, bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist er als Biodiversitätsforscher angestellt; mit mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten im Wattenmeer keine kleine Aufgabe. Benedikt ist überdies im letzten Jahr Deutscher Science-Slam-Meister geworden. Worum es dabei geht erfahrt ihr auch im Beitrag.
Weitere Projekte der jungen Umweltmanger:innen auf einen Klick
Auf Schweinswalfahrt. Im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven berichten. Mai 2025 | Themenseite
Wattenmeer – Welt der Wunder. Die Umweltmanager:innen der IGS Wilhelmshaven im Wattenmeerhaus, dem Bildungszentrum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist, das von Esbjerg/DK bis nach Den Helder/NL reicht. Februar 2025 | Themenseite
Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft
Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen | Themenseite
Projekt und Förderer
Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
(KEAN) und der NBank.
Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog
Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek