Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > WIRTSCHAFT – GELD

Jürgen Heß: Bio-Landwirtschaft

Hype oder Zukunft? Über umweltverträgliche Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise

Sendung

Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.

Bild

Veranstaltung des Ernährungsrates Oldenburg: Di 15. April 2025, 19 Uhr – CORE Oldenburg, Heiligengeiststraße 6 - 9 – Oldenburg
Sendetermin: Mi 20. August 2025, 18.00 Uhr – Oldenburg eins

Wiederholungen werden in den Programmankündigungen der Sender bekanntgegeben.

Vortrag Prof. Dr. Jürgen Heß

Bild

Jede Entscheidung, die wir treffen hat einen Einfluss auf unsere Umwelt – eine Wahrheit die Prof. Jürgen Heß verinnerlicht hat und in seinem spannenden Vortrag zum Thema Öko-Landwirtschaft mit uns teilt. Welchen Einfluss wir mit unseren Entscheidungen im Supermarkt nehmen und welche Konsequenzen daraus entstehen, erfahrt ihr hier.

Die versteckten Kosten unserer Ernährung

Die Menschheit muss irgendwo in ihrer Entwicklungsgeschichte falsch abgebogen sein, das ist mit Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse offensichtlich. Einer aktuellen Studie des Thinktanks Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) nach verursacht der Verzehr von Schweine- und Rindfleisch allein in Deutschland jährliche volkswirtschaftliche Gesundheitskosten von etwa 16 Milliarden Euro.

Hinzu kommen Umweltkosten für die Fleischerzeugung in Höhe von 21 Milliarden Euro pro Jahr. Letztere ergeben sich aus Treibhausgasemissionen, die die Erderhitzung anfeuern, aus Stickstoffemissionen, die Wasser, Böden und Ökosysteme belasten, oder aus dem unwiderruflichen Verlust an Artenvielfalt durch den exzessiven Einsatz giftiger Pflanzenschutzmittel.

„Die Folgekosten unserer Ernährung sind enorm“, sagt Prof. Dr. Jürgen Heß, der ehemalige Fachgebietsleiter für Ökologischen Land- und Pflanzenbau an der Universität Kassel

Das leistet Öko-Landwirtschaft

In seinem Vortrag stellt Heß dar, was Bio-Landwirtschaft leistet: „Ich nehme Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in den Ökolandbau und erläutere, welche Auswirkungen die biologische Wirtschaftsweise auf Boden, Wasser, Klima und Biodiversität hat.“

So viel vorneweg: „Würden diese bislang versteckten Folgekosten der konventionell erzeugten Lebensmittel in den Supermarktregalen für Verbraucher:innen erkennbar, könnten Konsum und Produktion nachhaltiger und wirtschaftlicher werden“, deutet Heß. Eine Möglichkeit, diese Transparenz zu schaffen: den Kosten entsprechende Steuern auf ungesunde Lebensmittel. Demzufolge würde dann die Industrie sehr zeitnah ihre Produktion auf Bio umstellen, denn dann sei Bio auch preislich attraktiver.

Es ist ja ziemlich absurd, dass die Bundesregierung jährlich etwa fünf Milliarden Euro aufwendet, um Fleisch- und Milchprodukte durch eine reduzierte Mehrwertsteuer zu entlasten, und so die Probleme des bestehenden Ernährungssystems gar fördere. Das muss sich ändern. Zudem braucht es mehr Regeln für Werbende. Werbespots und Anzeigen dürften keine schöne Welt mehr vorgaukeln, sondern über die Auswirkungen ihrer Produkte für Gesundheit und Umwelt aufklären.

Bild

Jürgen Heß zu Besuch in Oldenburg

Der Ernährungsrat Oldenburg ist ein beratendes Gremium, welches eng mit der Stadtpolitik und -verwaltung zusammenarbeitet. Dabei besteht er aus Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, der Initiativenlandschaft, der Landwirtschaft, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung. Der Ernährungsrat regt einen aktiven Dialog dieser Akteur:innen an, um so langfristig zukunftsfähige Strukturen für eine möglichst regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln aufzubauen. Jürgen Heß war auf Einladung des Ernährungsrats zu Besuch im Core in Oldenburg.

Prof. Dr. Jürgen Heß ist Vorstandsvorstitzender des Forschungsinstituts für biologischen Landbau e.V. (FiBL). Er leitete bis 2021 das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel und konnte sein Wissen an viele Tausende Studierende weitergeben. Prof. Dr. Jürgen Heß ist in zahlreichen Gremien wie z.B. dem Wissenschaftlichen Beirat des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und dem Begleitausschuss Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN/BLE) engagiert. Für sein Lebenswerk erhielt Prof. Dr. Jürgen Heß 2024 die Professor-Niklas-Medaille vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit der Personen mit besonderen Leistungen für Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft ausgezeichnet werden.

Interview

Vor dem Vortrag hat Malin Grahl von der jungen klima-werkstatt mit Jürgen Heß gesprochen. Dabei kommen weitere Aspekte seines spannenden Themas zur Sprache.

Bild

Jürgen Heß: Alles bio, oder was? Der „Bio-Papst“ zu Gast beim Ernährungsrat Oldenburg. Landwirt­schaft in der Klimakrise: Kann die Öko-Landwirt­schaft die Welt ernähren? Im Interview hat Prof. Dr. Jürgen Heß dieses komplexe Thema souverän erklärt. April 2025 | Themenseite

Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft

Bild

Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen  | Themenseite

Projekt und Förderer

Bild

Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der NBank.

Bild

Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog

Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen

Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek


Nach oben