THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR
Die Erde – ein lebendiger Organismus
Prof. Dr. Meinhard Simon: Nur ganzheitliche Betrachtung schützt die Meere und das Klima. Ein Beitrag zum Fachtag „Ökologische Bildung in Schule“
„Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumentierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ gehalten. Zu diesem hatte die junge klima-werkstatt nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Schüler:innen sowie Vertreterinnen des Regionalen Umweltbildungszentrums und der Hochschulen eingeladen.
Das Meer ist voller Leben – Ein Blick auf die Erde als Ganzes
Schon in einem Fingerhut voll Wasser aus den Weiten des Ozeans befinden sich bis zu einer Million winziger Lebewesen: Bakterien. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Meinhard Simon ist von der Größe des Kleinen fasziniert. Simon, ehemals Direktor des Institutes für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven für zwei Amtszeiten und von 2018 bis 2019 Vizepräsident der Uni für Forschung und Transfer, steht für die ganz großen Zusammenhänge: Alles hängt mit Allem zusammen. Und: Die Meere mit ihrer großen Bedeutung für diese Zusammenhänge sind einer größeren Öffentlichkeit nicht bekannt.
Deswegen ist es ihm auch so wichtig, seinen Teil in die junge klima-werkstatt einzubringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollte, wenn es nach ihm ginge, bereits im Kindergarten beginnen. Simon selber ist seit zwei Jahren im Ruhestand. Er studierte Biologie in Konstanz sowie in Freiburg, wo er 1985 auch seine Dissertation abschloss.
Anschließend forschte er als Postdoktorand an der weltweit renommierten Scripps Institution of Oceanography der University of California San Diego (USA), ehe er 1988 an die Universität Konstanz zurückkehrte. Er habilitierte sich dort 1992 mit einer Arbeit über den Stoffumsatz von Bakteriengemeinschaften im Bodensee. Von 1992 bis 1996 war er amtierender Direktor des Limnologischen Instituts im Fachbereich Biologie, ehe er 1997 dem Ruf nach Oldenburg folgte.
Dort ist er unter anderem Gründungsmitglied des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität und hat die Forschungsschwerpunkte als Biologe für geoökologische Prozesse das Gebiet der Mikrobiellen Ozeanographie.
Schüler:innen der Klasse 4 im Kirschbaum beim Fachtag Ökologische Bildung.
Ein Beitrag zum Fachtag „Ökologische Bildung in Schule“
Meinhard Simon ist mit vielen anderen Beteiligten Gesprächspartner unserer Sendung zu Ökologischer Bildung, aufgezeichnet beim Fachtag Ökologische Bildung im Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg. Mittags hielt er den auf dieser Seite dokumentierten Vortrag unter dem Titel „Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“.
Ökologische Bildung in Schule. Blick auf einen Fachtag mit Schüler:innen, Lehrkräften u.a., der uns auch in den Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg führte, als Beispiel für ein Konzept ganzheitlicher Ökologischer Bildung. Beiträge von Uni und verschiedenen Oldenburger Schulen. Mai 2025 | Themenseite
Aus dem Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg
Die junge klima-werkstatt hat auch früher schon über das Konzept einer umfassenden Ökologischen Bildung an der Oldenburger Waldorfschule berichtet. Martina Wilde und Uwe Köster standen auch hier als Gesprächspartner:innen zur Verfügung.
So grün kann Schule sein. Ökologie und Verantwortung im Konzept der Freien Waldorfschule Oldenburg. Ein Waldtag pro Woche in Klasse 1 und 2, ein großer in Schulgarten, Unterricht auf einem Bio-Hof, später vier Wochen Landwirtschaftspraktikum und vieles mehr. Frühjahr 2024 | Themenseite
Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft
Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen | Themenseite
Projekt und Förderer
Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
(KEAN) und der NBank.
Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog
Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek