THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR
Ökologische Bildung in Schule
Schulgarten muss in jeden Schule – Fachtag mit Schüler:innen, Lehrerkräften und Fachleuten
Einblick in einen Fachtag mit Schüler:innen, Lehrkräften und Fachleuten, der uns auch in den Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg führte, als Beispiel für ein Konzept ganzheitlicher Ökologischer Bildung. Ein Video mit Beiträgen von Lehrer:innen und Schüler:innen verschiedener Oldenburger Schulen und von der Uni Oldenburg.
Gesprächspartner:innen
- Jens Engler, Lehrer an der IGS Helene-Lange-Schule in Oldenburg,
- Inga Hecheltjen-Kiel, Gärtnermeisterin, Mitarbeiterin an der Grundschule Etzhorn,
- Florian Masche, Gartenbaulehrer an der Freien Waldorfschule Oldenburg,
- Prof. Dr. Meinhard Simon, ehemaliger Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg und Vizepräsident der Universität für Forschung und Transfer,
- Martina Wilde, Klassenlehrerin, Gartenbaulehrerin und Biologieunterricht in der Oberstufe an der Freien Waldorfschule Oldenburg,
- Schüler:innen aus Klasse 4 der Waldorfschule und Klasse 5 der Helene-Lange-Schule.
Moderation für die junge klima-werkstatt
- Clara Hehmsoth und Henri Blumenthal aus Klasse 12 der Waldorfschule,
- Malin Grahl, ehemalige Schülerin der Waldorfschule, B.A. Gesundheits- und Sozialmanagement.
Ökologische Bildung in Schule
Wir dokumentieren den Fachtag für Lehrer:innen, Schüler:innen und Fachleute am Fr 16. Mai 2025 in Oldenburg, zu dem die junge klima-werkstatt, ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft, eingeladen hat:
Ziel des Tages ist ein Austausch über eine ganzheitliche Ökologische Bildung in Schule. Das Format ist ungewöhnlich: Neben Lehrkräften richtet sich unsere Einladung auch an engagierte Schüler:innen und Studierende, die an Konzepten zu Ökologischer Bildung von der Grundschule bis hin zur Oberstufe und zur Beruflichen Bildung interessiert sind. Dabei beziehen wir auch die Regionalen Umweltbildungszentren und die Hochschulen ein.
Uns steht für diesen Tag das Gemeindezentrum der Sophienkirche in Oldenburg zur Verfügung (Ulmenstraße 29 im Stadtteil Osternburg). Von dort ist der Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen. Gerade im Frühling gibt es dort einiges zu sehen.
Malin Grahl von der jungen klima-werkstatt führt durch den Bericht.
Unsere Referent:innen
Wir haben Martina Wilde, Klassenlehrerin, Gartenbaulehrerin und Biologieunterricht in der Oberstufe, gebeten, über das Konzept für Ökologische Bildung der Freien Waldorfschule Oldenburg zu berichten. Sie hat das seit vielen Jahren praktizierte Konzept mitgestaltet und weiterentwickelt. Von einem Waldtag pro Woche in Klasse 1 und 2 über Gartenbauunterricht im Schulgarten und später auf einem Hof in der Nähe bis zu einem 4-wöchigen Landwirtschaftspraktikum in der Oberstufe können Schüler:innen einen Bezug zu unserer natürlichen Lebensgrundlage entwickeln. Martina Wilde steht an diesem Tag als Gesprächspartnerin zur Verfügung.
Das gilt auch für Uwe Köster, der aus der Landwirtschaft (Hof Grummersort) als Gartenbaulehrer an die Waldorfschule gekommen ist. Er kann von der Entstehung und Umsetzung des Konzeptes in der langjährigen Praxis berichten.
Wir freuen uns auch auf weitere Gesprächs:partnerinnen, die wir gebeten haben, dabei zu sein: Nina Grüther (Heilkräuter-Labyrinth-Garten), Prof. Dr. Meinhard Simon (ehemaliger Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg und Vizepräsident der Universität für Forschung und Transfer) und ebenso auf Florian Masche (Gartenbaulehrer), den wir während seines Unterrichts in Klasse 4 im Schulgarten besuchen dürfen.
Florian Masche von der Waldorfschule im Gespräch während des Gartenbauunterrichts der 4. Klasse.
Das RUZ Oldenburg (Regionales Umweltbildungszentrum) sowie einige Oldenburger Schulen waren vertreten. Mit dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung), mit dem wir als Werkstatt Zukunft schon früher zusammengearbeitet haben, stehen wir in Kontakt.
Zu einem kurzer Input aus ihrer Arbeit sind alle Teilnehmer:innen eingeladen. Unsere Frage an diesem Tag ist es, wie wir dazu beitragen können, Konzepte der Ökologischen Bildung in die verschiedenen Schulformen zu tragen. Ausdrücklich dazu eingeladen sind auch Schüler:innen, die einen Bezug zum Thema haben. Bringt eure eigenen Erfahrungen, eure Anregungen und auch eure Fragen mit. Im besten Fall entsteht daraus eine Initiative, durch die die Lehrpläne in Niedersachsen (und vielleicht darüber hinaus) in Bewegung kommen.
Im Verlauf des Tages kommt, wie bei Werkstatt Zukunft üblich – ein Kamerateam dazu und wir bitten um einen vielfältigen Input von eurer Seite, damit wir das Thema in die Breite tragen können.
Auch wenn nicht alle Teilnehmer:innen vor der Kamera sprechen konnten oder wollten, bieten wir im Video einen vielfältigen Blick auf die Thematik. Nach dem Besuch im Schulgarten hat Prof. Dr. Meinhard Simon in einem Beitrag auf die Erde im Ganzen als lebendigen Organismus hingewiesen und eingeladen, dies in die Konzeption Ökologischer Bildung einzubeziehen. Den Vortrag dokumentieren wir hier in Kürze. Es folgte ein anregendes Gespräch aus dem alle Teilnehmer:innen neue Impulse für ihre Arbeit mitnehmen konnten.
Ein weiterer Beitrag vom Fachtag Ökologische Bildung
Meinhard Simon, der auch Gesprächspartner dieser Sendung war, hat anschließend einen Blick auf die Erde als lebendigen Organismus geworfen und auf die Bedeutung eines ganzheitlichen Zugangs zu Ökologie, Naturschutz und Klima für die Entwicklung eines umfassenden Curriculums in Schule. Dabei geht er von seinem Forschungsgebiet, der Meeresökologie, aus und weist auf die Bedeutung der Ozeane für eine den Erdkreis umfassende Betrachtung hin.
Die Erde – ein lebendiger Organismus. „Jungen Menschen einen Zugang zur Erde als lebendigem Organismus ermöglichen“, unter diesem Titel hat Meinhard Simon den hier dokumentierten Beitrag beim „Fachtag Ökologische Bildung in Schule“ der jungen klima-werkstatt gehalten. Mai 2025 | Themenseite
Aus dem Schulgarten der Freien Waldorfschule Oldenburg
Die junge klima-werkstatt hat auch früher schon über das Konzept einer umfassenden Ökologischen Bildung an der Oldenburger Waldorfschule berichtet. Martina Wilde und Uwe Köster standen auch hier als Gesprächspartner:innen zur Verfügung.
So grün kann Schule sein. Ökologie und Verantwortung im Konzept der Freien Waldorfschule Oldenburg. Ein Waldtag pro Woche in Klasse 1 und 2, ein großer in Schulgarten, Unterricht auf einem Bio-Hof, später vier Wochen Landwirtschaftspraktikum und vieles mehr. Frühjahr 2024 | Themenseite
Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft
Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen | Themenseite
Projekt und Förderer
Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
(KEAN) und der NBank.
Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog
Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek