THEMEN > JUGEND – BILDUNG – KULTUR
So grün kann Schule sein
Ökologie und Verantwortung im Konzept der Freien Waldorfschule Oldenburg
Ein Tag pro Woche im Wald in Klasse 1 und 2, ein großer Schulgarten, aber auch Gartenbauunterricht auf einem Bio-Hof im Umland, Forstpraktikum, Veredelungsepoche, Bienenprojekte und ein vierwöchiges Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9 sind Teile eines umfassenden Konzeptes für Ökologische Bildung an der Freien Waldorfschule Oldenburg. Die junge klima-werkstatt berichtet.
Zu Besuch im Unterricht der 4. Klasse – Im Gespräch über die Konzeption
Zum Unterricht in der Freien Waldorfschule Oldenburg gehört ein großer Schulgarten – praktischerweise in unmittelbarer Nähe der Schule gelegen – sowie Gartenbauunterricht auf einem im Umland gelegenen Demeter-Hof. Die Gesamtkonzeption der Ökologischen Bildung aber umfasst mehr.
Ein Waldtag pro Woche in Klasse 1 und 2 führt ein in einen sorgsamen Umgang mit der Natur, aber auch in ihre Schönheit, die die Kinder – auch bei Wind und Wetter – in allen Jahreszeiten erleben. Forstpraktikum, Veredelungsepoche, Bienenprojekte und ein vierwöchiges Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9 sind weitere Elemente eines auf Verantwortung für die Natur ausgerichteten ganzheitlichen Bildungskonzeptes.
Eva von der jungen klima-werkstatt im Gespräch mit Martina Wilde und Uwe Köster von der Freien Waldorfschule Oldenburg, die das Konzept der Ökologischen Bildung über viele Jahre entwickelt haben.
Die junge klima-werkstatt fragt nach
Martina Wilde, Klassenlehrerin, Gartenbaulehrerin und Biologieunterricht in der Oberstufe, erläutert im Gespräch mit Eva von der jungen klima-werkstatt das Konzept für Ökologische Bildung an der Freien Waldorfschule Oldenburg. Es zielt darauf, die Schüler:innen dabei zu unterstützen, einen Bezug zu unserer natürlichen Lebensgrundlage zu entwickeln. So können sie mit Natur und Klima verantwortlich umgehen und als mündige Konsument:innen zum Schutz der Umwelt, aber auch zu Gerechtigkeit in den globalen Handelsbeziehungen beitragen.
Uwe Köster, der aus der Landwirtschaft (Hof Grummersort) als Gartenbaulehrer an die Waldorfschule gekommen ist und inzwischen im Ruhestand ist, kann von der Entstehung und Umsetzung des Konzeptes in der langjährigen Praxis berichten. Er hatte den Gartenbauunterricht an der Schule bereits etabliert, als Martina Wilde vor rund 15 Jahren nach Oldenburg kam.
Im Gartenbauunterricht bei der 4. Klasse
Die 4. Klasse hat uns und unseren Kameramann in ihren Unterricht eingeladen. Die Kinder haben sich über den Besuch gefreut und uns gerne gezeigt, welche Aufgaben im Frühjahr zu erledigen sind. Martina Wilde war als Vertretung des aktuellen Gartenbaulehrers an diesem Tag dabei und hat uns Einblick in die Arbeit mit den Kindern gegeben.
Anfangs- und Abschlussrunde, in denen gemeinsam darüber nachgedacht wird, welche Aufgaben anstehen und warum, gehören immer dazu.
Mehr zu diesem Thema bei Werkstatt Zukunft
Mediathek. Landwirtschaft, Ernährung und Ökologische Bildung sind ein Themenfeld, zu dem wir von Anfang an immer wieder berichtet haben. Podien, Interviews, Vorträge aber auch Jugend- und Schulprojekte in diesem Thema sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit, den wir euch hier gerne vorstellen | Themenseite
Projekt und Förderer
Die junge klima-werkstatt ist ein Projekt unter dem Dach von Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.
Die junge klima-werkstatt wird als Preisträgerin des Jugend-Klima-Wettbewerbs gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
(KEAN) und der NBank.
Immer aktuell informiert über unser Projekt | junge klima‑werkstatt – Der Blog
Mehr zum Wettbewerb | Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Alle Beiträge aus unserem Projekt | junge klima‑werkstatt – Mediathek