TV-SENDUNG • WZ > August 2025
Klimaschutz als globale Aufgabe
„Der Schrecken der Autoindustrie“ – Dr. Axel Friedrich, ehemaliger Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamtes, über Industrie und globale Verantwortung
Hier finden Sie die Sendung unabhängig vom Sendetermin auf unserem YouTube-Kanal. Der Link führt zu YouTube und dort zum Video. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir Videos nicht direkt auf der Seite ein.
Vortrag Axel Friedrich: Mo 25. August 2025, 19 Uhr – Ruscherei Altengroden, Ubbostraße 1 – Wilhelmshaven
Sendetermin bei Oldenburg eins steht noch nicht fest
Thema, Gast und Veranstalter
Wilhelmshaven. Fatale Pläne für „Energiehub“ in Wilhelmshaven: Umweltexperte Dr. Axel Friedrich informiert über die Gefahren des LNG-Terminals für unser Klima, saubere Luft und präsentiert Lösungen – so kündigt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Vortrag von Axel Friedrich in Wilhelmshaven an.
Zu diesen Vortrag lädt die DUH gemeinsam mit dem Nabu Wilhelmshaven und dem Netzwerk Energiedrehscheibe ein. An einem Brennpunkt wie Wilhelmshaven wird deutlich, was globale Verantwortung vor Ort bedeutet.
Das Netzwerk Energiedrehscheibe ist ein Bündnis aus inzwischen 28 Klima- und Umweltschutzverbänden aus der gesamten Republik, mit Schwerpunkt an den Energieimportstandorten und natürlich Berlin als Zentrale der politischen Macht. Gegründet im Mai 2022 nach einer Klimakonferenz anlässlich der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven sind wir nach dem Motto gestartet: „Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie“ | Mehr zum Netzwerk Energiedrehscheibe
Axel Friedrich – Der Schrecken der (Auto-) Industrie
Es ist ein bisschen wie David gegen Goliath: Dr. Axel Friedrich ist pensionierter Umweltbeamter und kämpft für saubere Luft und gegen die fossile Energielobby. Die Industrie will ihn ausbremsen, die Umweltverbände sind froh, dass er da ist. Doch der Druck, den er aushalten muss, ist enorm. Der Aktivist Axel Friedrich hat eine wesentliche Rolle beim Aufdecken der Betrügereien der Automobilindustrie gespielt. Abgasskandal? Da war doch was.
Eine Anekdote: „Der Kerl muss weg!“ soll Kanzler Schröder gebrüllt haben. Gemeint war der lästige Abteilungsleiter Axel Friedrich im Umweltbundesamt, der die Autoindustrie und den „Autokanzler“ ständig wegen zu hoher Abgaswerte ihrer Produkte nervte. Seit 17 Jahren ist Axel Friedrich tatsächlich „weg“, aber als Unruheständler mit Insiderwissen weiter im Dienst der Luftreinheit unterwegs.
In Wilhelmshaven geht’s in der Ruscherei im Stadtteil Altengroden um den Ausstoß von Methan. Zweier LNG-Terminals wegen. Je nach Berechnung trägt Methan um bis zu 37 Prozent zur Erderwärmung bei. Auf der Klimakonferenz 2021 in Glasgow haben sich deshalb mehr als 100 Staaten verpflichtet, ihren Methanausstoß bis 2030 um mindestens 30 Prozent zu senken. Und seit August 2024 ist die europäische Methanverordnung in Kraft, die dieses Ziel umsetzen soll.
Sie verpflichtet Betreiber, ihre Methanemissionen regelmäßig zu messen, an die zuständigen Länderbehörden zu melden und gegebenenfalls zu senken. Genau das macht aber keine Behörde. Und deshalb ist der 77jährige Axel Friedrich u.a. auch in Wilhelmshaven und misst an den LNG-Terminals den Ausstoß von Methan.
Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) misst Friedrich einen signifikanten Anstieg der Methankonzentration im Umfeld von Biogasanlagen, Gasverdichterstation und LNG-Terminals. Der Methan-Ausstoß Deutschlands ist vermutlich deutlich höher als offiziell angegeben. An allen Anlagen wurde ein Anstieg der Methankonzentration in der Umgebungsluft gemessen.
Die erhöhte Konzentration war in großer Entfernung von den Anlagen nachweisbar. Methan wirkt über 20 Jahre betrachtet mehr als 80mal stärker als CO² und ist damit das wichtigste Treibhausgas. Mindestens ein Drittel der Erderhitzung geht auf Methan zurück.
Dr. Axel Friedrich in Wilhelmshaven
Das Netzwerk Energiedrehscheibe, ein Zusammenschluss von Umweltverbänden, lädt am 25. August 2025 mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem unabhängigen Umweltexperten Dr. Axel Friedrich ein.
Axel Friedrich ist der ehemalige Leiter der Verkehrsabteilung im Umweltbundesamt und spielte eine wesentliche Rolle bei der Aufdeckung des Dieselgate Skandals. Heute berät er zahlreiche Umweltverbände und Regierungen weltweit in Fragen des Klimaschutzes und führt unabhängige Messungen von Klimagasen wie Methan und anderer Luftschadstoffe durch. Aktuelle Messergebnisse werden bei der Veranstaltung vorgestellt und eingeordnet.
Wir konnten vorab mit Axel Friedrich sprechen, hier ist das Interview mit ihm. Das Gespräch führte Janno von Fridays for Future Wilhelmhaven-Friesland.
Globalisierung gegen Klima. Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen: Was für Zukunft und Globale Gerechtigkeit nötig ist. August 2025 | Themenseite
Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation: Alle Videos aus unserem Projekt im Überblick
Weitere Videos folgen aus unseren Projekten in der IGS Wardenburg, der OBS Uplengen, der OBS Alexanderstraße in Oldenburg und in der Freien Waldorfschule Oldenburg. Sobald weitere Beiträge veröffentlicht sind, stellen wir diese ebenfalls an dieser Stelle vor. Das Projekt läuft noch bis Dezember 2025.
Aus der IGS Flötenteich in Oldenburg
Wie wird der Welthandel gerecht? Diese Frage stellt die 11a der IGS Flötenteich Kumar Ashish, Studierender an der Uni Oldenburg, Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grü Snen im Niedersächsischen Landtag und Bernd Siebenhüner, Professor für Ökologische Ökonomie. Juni 2025 | Themenseite
Afrika im Blick – Sosolya zu Gast. Die Sosolya Undugu Dance Academy fördert mit Musik, Tanz und Schauspiel die künstlerische und soziale Entwicklung benachteiligter junger Menschen in Kampala in Uganda und schafft eine friedvolle und nachhaltige Gemeinschaft durch Kunst. Mai 2025 | Themenseite
„Undugu“ – In Frieden vereint. Ronald Ssemaganda aus Uganda, Keti Kajumba, Doktorandin an der Universität Oldenburg, und Annegret Meyer, Mitglied der Schulleitung der IGS Flötenteich in Oldenburg, im Gespräch mit Jamelia aus der 11a über Globale Gerechtigkeit. Mai 2025 | Themenseite
Sosolya aus Uganda in Oldenburg. Für die Gäste der IGS Flötenteich aus Uganda waren die Worte von Bürgermeisterin Petra Averbeck bei der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt mehr als nur Symbolik; sie waren das herzliche Willkommen in Einer Welt. Mai 2025 | Themenseite
Aus der IGS Wilhelmshaven
Vom Reichtum des globalen Südens. Globale Gerechtigkeit II – Die IGS Wilhelmshaven fragt nach Ausbeutung und Raub von Ressourcen. Der Süden ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Ressourcen, sondern auch an einer großen Vielfalt von Kulturen, Sprachen, Völkern und Traditionen. Juni 2025 | Themenseite
Nepal – Mehr als der Himalaya. Kumar Ashish aus Nepal zu Gast in der IGS Wilhelmshaven. Kumar fordert, dass die Wertschöpfung im Land stattfinden muss. Er gibt das Beispiel der Yakwolle, die in die USA exportiert wird, anstatt dass sie im Land verarbeitet und verkauft wird. Juni 2025 | Themenseite
Togo – Westafrika im Blick. Pita Hermann Katchao berichtet in der IGS Wilhelmshaven über die ehemals deutsche, später französische Kolonie. „Nicht alle Finger sind gleich. Der Norden entlässt uns nicht in unsere Selbständigkeit. Warum müssen wir in Togo französisch sprechen?“ Juni 2025 | Themenseite
Kamerun – Die Kolonialzeit wirkt nach. Jan Fomboh aus Kamerun berichtet in der IGS Wilhelmshaven. Dort schwelt die „anglophone Krise“ zwischen dem frankophonen Zentralstaat und den kleineren anglophonen Landesteilen und eskalierte 2017 in bewaffnete Auseinandersetzungen. Juni 2025 | Themenseite
Globale Gerechtigkeit – Netzwerkprojekte schulübergreifend
Globalisierung gegen Klima. Axel Friedrich, früherer Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamts, hat an der Aufdeckung vieler Skandale der globalen Industrie mitgearbeitet. Heute berät er Umweltverbände und Regierungen: Was für Zukunft und Globale Gerechtigkeit nötig ist. August 2025 | Themenseite
Klimaschutz als globale Aufgabe. „Der Schrecken der Autoindustrie“ – Dr. Axel Friedrich, ehemaliger Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamtes, über Industrie und globale Verantwortung. Am Brennpunkt Wilhelmshaven wird deutlich, was Verantwortung vor Ort bedeutet. August 2025 | Themenseite
Die Sendereihe
Werkstatt Zukunft produziert monatlich eine TV-Sendereihe, die bei Oldenburg eins und bei weiteren Bürgersendern ausgestrahlt wird. Über unsere Website und unseren YouTube-Kanal sind unsere Videos zeitlich und räumlich unbegrenzt zu sehen.
Förderer „Globale Gerechtigkeit durch Nachhaltige Transformation“
Gefördert durch Engagement Global... | Website
...mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Website
...und durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung | Website
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit Schulen in Oldenburg und im Umland sowie mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern.