Start | Kontakt | Impressum

Oldenburger Zukunftstage 2012

Programm

Die Hauptveranstaltungen der Zukunftstage stehen fest und sind in unserem Flyer aufgeführt. Der schonende Umgang mit Ressourcen ist uns ein wichtiges Anliegen, daher finden Sie ausführliche Infos zu Veranstaltungen und Mitwirkenden nur hier auf unserer Website. Flyer mit Programmübersicht

Neu!Zusätzliche Veranstaltungen, die im Flyer noch nicht aufgeführt sind, erkennen Sie an diesem Zeichen.

Ausstellung

Attac präsentiert im PFL eine Ausstellung zum Bedingungslosen Grundeinkommen: Daten, Fakten, Projekte und Geschichte.

Freitag, 20. April 2012

Das Tagungsbüro im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, ist ab 16 Uhr für Sie geöffnet. Auch das Kultur-Café im Haus sowie die Informationsstände sind bereits ab 16 Uhr für Sie da.

Fr 20. April | 17.00 Uhr | PFL Peterstraße 3

Eröffnung: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Mit: Jörn Ewald, Barbara von Koenen

Moderation: Andreas Büttner

Musikalische Gestaltung: Junior Band der Liebfrauenschule

Wir eröffnen die Zukunftstage mit Fragen. Im Dialog führen die Gesprächspartner ein in die Thematik. Das schließt eine selbstkritische Bestandsaufnahme ein und öffnet Räume für Begegnung und Gespräch.

Fr 20. April | 20.00 Uhr | PFL Peterstraße 3

1000 Euro für jeden -

Das Bedingungslose Grundeinkommen als Kulturimpuls

Referent: Prof. Götz W. Werner

Moderation: Dr. Wolfgang Kessler

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein bahnbrechendes Konzept, das die Menschen von ihrer wirtschaftlichen Existenzangst befreit. Es schafft Sicherheit und Freiraum für Kreativität und Eigeninitiative, gibt der Arbeit ihren Sinn und den Menschen ihre Würde zurück. Kurz: Das Grundeinkommen ist einfach, gerecht – und finanzierbar.

Samstag, 21. April 2012

Sa 21. April | 9.30 Uhr | PFL Peterstraße 3

Geld regiert die Welt - wer regiert das Geld?

Referent: Dr. Wolfgang Kessler

Moderation: apl. Prof. Dr. Niko Paech

Geld regiert die Welt. Selten zuvor war dieser Satz so zutreffend wie in den vergangenen Monaten. Jeden Tag spielen die Börsen verrückt. Der Euro kränkelt. Viele Länder sind verschuldet. Die Regierungen jagen von Konferenz zu Konferenz, immer den Spekulanten hinterher. All dies macht deutlich: Wir brauchen einen anderen Umgang mit Geld: durch Regierungen, durch die Banken, durch die Sparer. Notwendig sind verbindliche finanzpolitische Spielregeln und Grenzen für die Finanzmärkte – national, in Europa und weltweit.

Notwendig ist ein nachhaltiges Investitionsprogramm, das die Krise entspannt , aber nicht zu Lasten künftiger Generationen geht. Notwendig sind Banken, die mit den Ersparnissen ihrer Kunden nicht weltweit spekulieren, sondern sie in Arbeitsplätze, neue Ideen, neue Unternehmen investieren. Und notwendig sind Sparer, die bei ihren Banken schöpferisch Unruhe auslösen mit der Frage: Wofür arbeitet eigentlich gerade mein Geld? Das Gute ist: Es gibt gute Vorschläge für politische Spielregeln, es gibt Konzepte gegen die drohende Krise - und es gibt heute schon Banken, Investoren und Sparer, mit ihrem Geld anders umgehen.

Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftswissenschaftler (früher Internationaler Währungsfonds), viele Jahre freier Wirtschaftspublizist und heute Chefredakteur des christlichen Magazins Publik-Forum, beschreibt, wie die Finanzwelt in diese Krise geraten konnte und welche Wege aus diesem Schlamassel herausführen – in leicht verständlicher Sprache.

Sa 21. April | 11.30 Uhr | PFL Peterstraße 3

Wem gehört der Boden? - Und:
Warum ist Wohnen politisch?

Referent: Rolf Novy-Huy

Moderation: Jörn Ewald

Unterwerfen wir uns kritiklos kapitalistischer Logik, welche Grund und Boden als Privatbesitz definiert? Kann man „Mutter Erde“ verkaufen? Und: Wer hat noch Zugang zum Boden und damit Gestaltungsmöglichkeiten für seine Lebenszusammenhänge, Zukunftsvision und soziale Wohnsituation?

Sa 21. April | 14.00 - 17.00 Uhr | Ehem. Bahlsengelände Stedinger Straße - Alteneschstraße - Ulmenstraße

Vom Industriegelände zum inklusiven Stadtquartier

Auf dem ehemaligen Gelände der Bahlsen-Kuchenfabrik in Oldenburg-Osternburg ist ein soziales Zentrum mit zwei Mehrgenerationen-Wohnprojekten (insgesamt 60 Wohneinheiten), einer Kinderkrippe, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen mit Werkstatt, Wohnheim und betreutem Wohnen (Baumhaus), sowie der Turnhalle der Waldorfschule und dem Neubau des heilpädagogischen Zweiges der Waldorfschule und der Sophienkirche der Christengemeinschaft entstanden. Ein Pflegewohnhaus ist geplant. Jede Einrichtung ist selbständig und steht wirtschaftlich auf eigenen Füßen. Aus der Gemeinsamkeit ergeben sich vielfältige Synergieeffekte.

Ab 14.00 Uhr erwarten wir Sie zum Kaffee- und Kuchenbuffet im Café Herz der Baumhaus gGmbH (€ 6,- / in der Gesamtkarte enthalten). Um 14.30 Uhr wird Andreas Büttner eine kurze Einführung in das Gesamtprojekt geben, anschließend bieten wir Ihnen vielfältige Besichtungs- und Gesprächsmöglichkeiten.

Einzelheiten zu den angebotenen Führungen, Gesprächen und Workshops erfahren Sie demnächst an dieser Stelle.

Ab 14.00 Uhr

Café Herz. Hier finden Sie das große Kaffee- und Kuchenbuffet und jederzeit einen Ort für Gespräch und Begegnung. Bis 17 Uhr.

Seifenvilla. Die Seifenvilla (Baumhaus) ist mit ihren wohlriechenden und farbenfrohen Angeboten ein besonderes Erlebnis. Sie ist während des ganzen Nachmittags geöffnet und bietet ihre Produkte an.

Sophienkirche

Ausstellung 'Kollegen'In der Sophienkirche finden Sie eine Ausstellung „Kollegen“ mit Fotos von Lukas Lehmann. Der Oldenburger Fotograf hat die Kollegen aus den Baumhaus-Werkstätten kreativ ins Bild gesetzt.

Außerdem ist die Kirche ein Ort der Ruhe für alle, die dem Trubel des Nachmittags für einen Augenblick entfliehen möchten.

In den Gemeinderäumen finden Sie auch Ansprechpartner aus dem Team des Tagungsbüros.

Leider ist es uns nicht - wie ursprünglich geplant - gelungen, die ‚Reliefs zur Bibel’ von Valery Bitka (St. Petersburg) nach Oldenburg zu holen.


Neu!Sa 21. April | 14.30 Uhr | Café Herz

Vorstellung des Gesamtprojektes

Mit: Andreas Büttner

Bei Kaffee und Kuchen (ab 14 Uhr) gibt Andreas Büttner einen kurzen Überblick über die Projektpartner, die in den letzten fünf Jahren auf dem Bahlsengelände gebaut haben, zeigt Bilder aus der Planungs- und Bauphase und gibt eine Übersicht über die Finanzierung. Danach entscheiden Sie, welche Einrichtungen Sie näher kennenlernen wollen.

Dauer: 20 Minuten.

Angebote jeweils 15 Uhr und 16 Uhr

Neu!Sa 21. April | 15 + 16 Uhr | Treffpunkt Café Herz

Baumhaus: Inklusion leben

Mit: Meike Haucken

BaumhausBaumhaus Werkstatt, Wohnheim und betreutes Wohnen gGmbH sind Einrichtungen der beruflichen und gesellschaftlichen Eingliederung für Menschen mit Behinderung. In der Werkstatt arbeiten 54 behinderte Mitarbeiter in den Bereichen Küche und Cafe, Seifenmanufaktur, Fahrrad- und Holzwerkstatt, Garten- und Wollegruppe. Im Wohnheim auf dem Gelände leben 24 Menschen mit Behinderung und im betreuten Wohnen bekommen weitere 20 Menschen ambulante Assistenz sowie Förderung von Baumhaus.

Dauer der Führung: ca. 50 Minuten.

Neu!Sa 21. April | 15 + 16 Uhr | Treffpunkt Dorfplatz

Wohnen und Pflege im Bahlsenquartier

Mit: Gisela Haupt und Richard Knust

Im Hermine-Kölschtzky-Haus (Mehrgenerationen-Wohnhaus) sind 38 Wohnungen und eine Kinderkrippe untergebracht. Das Haus wurde vor gut vier Jahren bezogen, so dass von ersten Erfahrungen im Zusammenleben berichtet werden kann. Dazu gehört auch die „Veranda“, in der betreuungsbedürftige Bewohner von Ehrenamtlichen aus dem Haus betreut werden. Einige ehrenamtliche Helfer kommen auch von außerhalb.

Der Verein Lebenskreise e.V., der für das Hermine-Kölschtzky-Haus verantwortlich ist, plant nun angrenzend an die bisherigen Projekte ein Wohnpflegehaus. Eine neu gegründete Gemeinschaftsstiftung wird Bauherr sein. Die Initiatoren werden das Projekt vorstellen.

Dauer ca. 50 Minuten.

Neu!Sa 21. April | 15 + 16 Uhr | Treffpunkt Dorfplatz

Wohnmix

Mit: Edda Pargmann und Iris Schrötter

Wohnmix ist das zweite, noch junge Wohnprojekt auf dem Gelände, das in diesen Wochen bezogen wird. Es bietet in 21 Wohnungen „gemeinsam leben an der Weitzstraße“. Eigentümer und Mieter bilden eine bunte Gemeinschaft, alle sind Mitglieder im Verein Wohnmix e.V., der das Projekt angestoßen hat und nun das Zusammenleben in Eigeninitiative gestaltet.

Dauer maximal 50 Minuten.

Neu!Sa 21. April | 15 + 16 Uhr | Treffpunkt Schulhof

Waldorfschule: Heilpädagogischer Schulzweig

Mit: Ulrich Haupt (15 Uhr), Babett Heuer (16 Uhr)

Der Heilpädagogische Schulzweig der Freien Waldorfschule hat auf dem Bahlsengelände seinen Erweiterungsbau errichtet. Er lädt an diesem Nchmittag zu Information und Besichtigung ein. Einzelheiten werden wir in Kürze an dieser Stelle bekanntgeben.

Dauer der Angebote: maximal 50 Minuten.


Sa 21. April | 18.00 Uhr | Theater Laboratorium - Kleine Straße 8

Die drei Käsehochs

Figurentheater - eine echte Oldenburger Spezialität

Die drei KäsehochsNew York. Ein Kino. Hier leben eine Ratte, eine Maus und ein Hamster. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen Popcornautomaten-Überfällen. Ihre Verhaltensmuster entsprechen ausschließlich den Dramaturgien der Filme, die sie sehen. Eines Tages beschließen sie, sich vorsichtig nach draußen zu tasten. Sie entdecken New York… Und die Wirklichkeit schreibt andere Gesetze...! Eine Parabel vom Hamsterrad und der wirklichen Welt.

Spiel, Inszenierung und Figuren: Barbara Schmitz-Lenders & Pavel Möller-Lück | Dauer: 60 Minuten | Einzelkarten € 26,- | Theater Laboratorium

Sa 21. April | 20.00 Uhr |Theater Laboratorium - Kleine Straße 8 | ORT GEÄNDERT!

Die 4. Revolution – EnergyAutonomy

Film + Gespräch | Moderation: Uwe Fischer

Der Film von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Der Dokumentarfilm zeigt anhand von Projekten aus zehn Ländern, dass der Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien innerhalb der nächsten 30 Jahre möglich ist. Er verdeutlicht, welche Chancen die Energierevolution für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung und soziale und ökonomische Gerechtigkeit bietet. Website zum Film

Ev. AkademieDiese Veranstaltung ist ein Beitrag der Ev. Akademie im Rahmen der Klima-Allianz Oldenburg | Eintritt frei, Platzreservierung möglich.

Sonntag, 22. April 2012

Den Sonntagvormittag halten wir für Gottesdienste frei. In der Sophienkirche der Christengemeinschaft, Ulmenstraße 29 findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst mit einer Predigt zum Thema ‚Zukunft gestalten’ statt. Musikalische Gestaltung Assia Cunego, Harfe.

So 22. April | 11.00 Uhr | PFL Peterstraße 3

Initiativen und Projekte –
Die Klima-Allianz Oldenburg stellt sich vor

Klima-Allianz!

Akteure der Klima-Allianz stellen sich und ihre Arbeit vor.

Das PFL mit allen Infoständen ist ab 11 Uhr geöffnet, um 11.15 Uhr präsentiert eine Gruppe von Jugendlichen eine kurze Show mit Theater und Zirkus zum Thema Regenwald, um 11.30 Uhr beginnt eine gemeinsame Entdeckungsreise zu den Akteuren der Klima-Allianz, von 12 bis 13 Uhr werden Workshops, vertiefende Gespräche und eine Stadtökologische Führung angeboten.

Einzelheiten zu den Angeboten finden Sie unten. Eintritt frei.



Neu!So 22. April | 11.15 Uhr | PFL Peterstraße 3

Auftakt:
Jugendliche zum Thema 'Regenwald'

Klima-Allianz! Wir, das Greenteam Together aus Oldenburg, sind acht 11- bis 15-jährige Mädchen. Wir sind eine selbständige Jugendgruppe von Greenpeace, die sich mit verschiedenen Themen auseinander- setzt. Im Moment beschäftigen wir uns mit dem Thema Regenwald und mit der Zerstörung des Regenwaldes. Lasst euch von der Schönheit des Regenwaldes verzaubern. Doch der Regenwald wird immer weniger und riesige Flächen werden zerstört. Die Folgen sind drastisch und betreffen uns alle.

Wir verbinden Theater, Zirkus und die Hoffnung etwas verändern zu können und präsentieren Ihnen eine ca. viertelstündige Show.

Neu!So 22. April | 11.30 Uhr | PFL Peterstraße 3

Entdeckungsreise: Kurzvorstellung der Akteure der Klima-Allianz

Vor und im großen Veranstaltungssaal des PFL finden Sie Stände, an denen sich die Akteure der Klima-Allianz mit ihren vielfältigen Aktivitäten vorstellen, Informationsmaterial bereithalten und zum Gespräch zur Verfügung stehen.

In einer kurzen Präsentation stellen wir Ihnen alle Einrichtungen vor. In den folgenden Stunden – auch in der Mittagspause und nach der Abschlussveranstaltung – haben Sie Gelegenheit, die einzelnen Initiativen kennenzulernen und an Führungen und Workshops teilzunehmen.

Neu!So 22. April | 12.00 Uhr | Treffpunkt im PFL

Stadtökologische Führung

Mit: Renate Heim

Renate Heim von der Lokalen Agenda21 und dem Umwelthaus bietet eine Führung auf dem 'Stadtökologischen Weg' unter besonderer Berücksichtigung des Themas (Stadt)Klima an. Sie war selber an der Konzeption dieses Weges beteiligt. Der Weg ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit, die Innenstadt (neu) kennzulernen. Dauer ca. 60 Minuten.

Agenda21UmwelthausIn Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda 21 und dem Umwelthaus Oldenburg e.V.

Neu!So 22. April | 12.00 Uhr | PFL Peterstraße 3

Streitgespräch zur Finanzierung des BGE

Mit: Jürgen Asche, Andreas Büttner

Es gibt viele Vorschläge zur Finanzierung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Der Vorschlag, das BGE ausschließlich über die Mehrwertsteuer zu finanzieren, trifft auf Widerspruch. Jürgen Asche von Attac und Andreas Büttner vom Forum Zukunft führen darüber ein Streitgespräch. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Rahmen dieses Workshops eingeladen, mit zu diskutieren.

AttacDieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit Attac statt.


So 22. April | 14.00 Uhr | PFL Peterstraße 3

Aufbruch in eine Zukunft mit menschlichem Maß

Referent: apl. Prof. Dr. Niko Paech

Moderation: Andreas Büttner

Musikalische Gestaltung: Assia Cunego, Harfe

Die Abschlussveranstaltung der Zukunftstage wird durch die Harfenistin Assia Cunego, die weit mehr als eine musikalische Umrahmung mitbringt, einen festlichen Charakter haben.

Den Abschlussvortrag hält Niko Paech, der an der Universität Oldenburg die Konzeption der Postwachstumsökonomie entwickelt hat. Er zeigt Wege zu einem Wirtschaftssystem, das zur Versorgung des menschlichen Bedarfs nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist. Nicht ‚nachhaltige Produkte’sind gefragt, sondern ein nachhaltiger Lebensstil, der nicht nur unsere Entfaltungsmöglichkeiten in den Industrieländern im Auge hat und so für globale Gerechtigkeit eintritt. Niko Paech schreibt zu seinem Thema:

Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Darauf deuten nicht nur die Eskalation auf den Finanzmärkten und die Schuldenkrisen hin, sondern auch die Verknappung jener Ressourcen („Peak Everything“), auf deren unbegrenzter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte.

Zudem nährt die sog. „Glücksforschung“ den Befund, dass Steigerungen des monetären Einkommens ab einem gewissen Niveau keine weitere Zunahme des subjektiv empfundenen Wohlbefindens hervorruft. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Letztere ist das Resultat eines prägnanten Rückbaus arbeitsteiliger, geldbasierter und globalisierter Versorgungsmuster. Stattdessen werden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklich reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein.

Aus Konsumenten werden souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen (z.B. Handwerk) zur gemeinschaftlichen Versorgung beitragen. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch Sesshaftigkeit gekennzeichnet, also durch Glück ohne Kerosin.