Werkstatt Zukunft Aktuelle Links Werkstatt Zukunft bei Facebook Werkstatt Zukunft bei Instagram Werkstatt Zukunft bei YouTube Werkstatt Zukunft
Werkstatt Zukunft

THEMEN > UMWELT – NACHHALTIGKEIT – KLIMASCHUTZ

Breiter Protest gegen rechtsradikale Partei als Aussteller auf der Bildungsmesse „didacta“

Erstmals ist die AfD vertreten – Bund der Freien Waldorfschulen zieht Konsequenz und tritt aus dem Didacta-Verband aus

Von Redaktion, 11. Februar 2025

Bild

„Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda“, so titelt die Stuttgarter Zeitung zur Eröffnung der größten Bildungsmesse Europas am 11. Februar 2025. Zusammen für Demokratie! – das Banner der Aktion #DuEntscheidest am didacta-Messestand der Waldorfpädagogik setzt ein Zeichen. Foto: Bund der Freien Waldorfschulen.

„Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda“ – Didacta startet mit lautem Protest

So titelt die Stuttgarter Zeitung am 11. Februar 2025 zur Eröffnung der größten Bildungsmesse Europas, die diesmal in den Stuttgarter Messehallen stattfindet. Der Didacta-Verband als ideeller Träger hat den Landesverband Baden-Württemberg der AfD als Aussteller zugelassen – ausgerechnet unter dem Motto der diesjährigen Messe „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Dagegen haben schon im Vorfeld Bildungsverbände, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft lautstark protestiert. Auch bei der Eröffnung am 11. Februar 2025 gab es immer wieder Protest.

Bisher waren Parteien nie auf der Bildungsmesse vertreten. Nachdem die AfD sich angemeldet hatte und zugelassen worden war, hat der Veranstalter auch andere Parteien für eine Zusammenarbeit gewonnen. Was aber haben Parteien überhaupt auf einer Bildungsmesse verloren? Und schon gar eine Partei, die in Teilen vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft ist.

Freie Schulen brauchen Demokratie – Demokratie braucht freie Schulen

Pressemitteilung des Bundes der Freien Waldorfschulen vom 11.02.2025

Der didacta Verband, Ausrichter der jährlich stattfindenden Bildungsmesse, hat den Alternative-für-Deutschland-Landesverband Baden-Württemberg als Aussteller zugelassen. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zieht daraus Konsequenzen und wird seine Mitgliedschaft im didacta Verband beenden.

„Dass das Leitthema der diesjährigen Messe ‚Demokratiebildung‘ lautet, wird durch die Teilnahme der AfD als Aussteller ad absurdum geführt“, so Nele Auschra, Vorstandssprecherin beim BdFWS, und bekräftigt: „Die AfD verharmlost den Nationalsozialismus, sie demontiert demokratische Grundwerte Schritt für Schritt, strebt auch für Schulen die Abkehr vom menschenrechtlichen Prinzip der Inklusion an und verschiebt das politische Framing kontinuierlich nach rechts und in Richtung eines antidemokratischen Autoritarismus. Der Landesverband wird außerdem vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Das alles disqualifiziert in unseren Augen diese Partei als Aussteller auf einer Bildungsmesse.“ Die Entscheidung des didacta Verbands ist für den BdFWS nicht tragbar, weshalb man aus dem didacta Verband austreten wird.

Hans-Georg Hutzel, Vorstandsmitglied im BdFWS mit dem Themenschwerpunkt Demokratiekultur, ergänzt: „Wir warnen vor Toleranz gegenüber Intoleranten. Wenn wir nicht bereit sind, uns gegen die ‚Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen‘, schrieb Karl Popper in seinem Werk ‚Die offene Gesellschaft und ihre Feinde‘. Dieses Toleranz-Paradoxon gilt unserer Auffassung nach besonders im sensiblen Bereich der Bildung. Denn hier muss Demokratie erlebt und gelernt werden und braucht einen besonderen Schutzraum. Diesen hätten wir vom didacta Verband erwartet, erst recht unter dem diesjährigen Motto der Messe und in Zeiten des Wahlkampfes.“

Auf der Bildungsmesse didacta präsentiert sich der BdFWS als der Dachverband der 256 Waldorfschulen in Deutschland, der die Werte von Demokratie, Freiheit, Verantwortung und Solidarität offensiv vertritt. „Es geht um unser hohes Gut, die Freiheit in der Bildung, die wir vertreten und schützen wollen“, so Nele Auschra. Denn autoritäre Systeme schafften als erstes die Freiheit der Bildung ab – wie zurzeit in Russland unter Putin zu beobachten sei und sich in den USA unter Trump anbahne.

Am Stand des BdFWS in Halle 9 ist deshalb das Banner des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“, bei dem der BdFWS Mitglied ist, zu sehen.

Link | Pressemitteilung auf der Website des BdFWS

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 256 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (BdFWS) mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. In Deutschland besuchen mehr als 90.500 Schüler:innen eine Waldorfschule. Siehe auch  | Website BdFWS

Demokratiebildung an der Freien Waldorfschule Oldenburg in Kooperation mit Werkstatt Zukunft

Demokratiebildung gehört zum Angebot jeder Schule. Eine besondere Kooperation zum Thema verbindet die Oldenburger Waldorfschule mit Werkstatt Zukunft. Dabei ist die Waldorfschule eine von 29 Schulen, mit denen wir von Werkstatt Zukunft in den zehn Jahren unseres Bestehens zusammengearbeitet haben. Hier einige Beispiele aus dieser Kooperation in den vergangenen Jahren:

Bild

Gemeinsam Zukunft selber gestalten. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Ein Projekt in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Oldenburg zu Frieden und Gerechtigkeit, Demokratie und Teilhabe, Umwelt und Klima, Kultur – Vielfalt – Integration. November 2021 | Themenseite

Bild

Frieden und Gerechtigkeit. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Interviews mit Zeitzeug:innen 1945/46 und ein Blick auf Völkermord, Flucht und Vertreibung heute. Dafür standen zwei junge Jesidinnen Schüler:innen der Waldorfschule Rede und Antwort. Dezember 2021 | Themenseite

Bild

Demokratie und Teilhabe. „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“. Gewaltenteilung und Bürger:innenbeteiligung: Grußwort des Kultusministers, Gespräche mit Abgeordneten, der Präsidentin des Oberlandesgerichts, engagierten Künstlerinnen und einem Politik-Wissenschaftler. Januar 2022 | Themenseite

Bild

Soziale Nachhaltigkeit – „Weil wir füreinander da sind...“ Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (3/8). Was braucht es für ein gutes Leben wirklich? Diesem Thema widmen sich Schüler*innen der 10. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg in ihrem Projekt. September 2020 | Themenseite

Bild

„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“ Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (4/8). Eine Dokumentation zum SDG „Bildung für alle“: Ein deutsch-afrikanisches Kooperations-Projekt, Alltagsrassismus, Arbeitsbedingungen und vieles mehr. Oktober 2020 | Themenseite

Bild

„Ein Lied geht um die Welt“ – Bildung gegen Armut und Not. Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung – Die SDGs und ich (5/8). Die 2. Dokumentation zum Thema „Bildung für alle“: Notfall- und Traumapädagogik weltweit, Freiwilligendienste in Israel und Chile und vieles mehr. November 2020 | Themenseite

Bild

Fairer Handel – Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Ein Projekt der 9. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg. Schüler:innen im Gespräch mit Gästen, die aus eigener Erfahrung über die Bedeutung der Menschenrechte im globalen Zusammenhang berichten. April 2022 | Themenseite

Bild

Globalisierung – früher und heute. Was ist eigentlich fair? Eine geschichtliche Perspektive. Fairer Handel wird nicht nur unter aktueller Fragestellung, sondern am Beispiel der Hanse auch im Licht der Weltgeschichte angeschaut. Mit der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg. Juli 2022 | Themenseite

Bild

Podium: Wege zum Frieden. Schü­lerinnen der Freien Waldorfschule Oldenburg moderieren eine TV-Sendung mit Kumar Ashish, Staats­sekretär a.D. Thomas Kossendey, Rita Taphorn und Ilse Wellershoff-Schuur, die sie im Rahmen eines jahrgangübergreifenden Projektes vorbereitet haben. August 2024 | Themenseite

Bild

Frieden – Was kann ich selber tun? Podiums­gespräch mit Dr. Thomas Held, Deutsche Stif­tung Friedensforschung, Barbara von Koenen, Psychologin, Dr. Javier Lastra-Bravo, Soziologe aus Chile und Susanne Menge, Mitglied im Aus­schuss für Entwicklungszusammenarbeit des Bundestages. August 2024 | Themenseite

Werkstatt Zukunft tritt ein für eine offene und freie Gesellschaft

Demokratie, Frieden, Menschenrechte und eine offene und freie Gesellschaft, in der alle willkommen sind, sind auch sonst immer wieder Themen bei Werkstatt Zukunft. Dafür stehen wir in unseren Bildungsprojekten in Schulen, mit Jugendgruppen und in Kooperation mit vielen weiteren Partner:innen. Hier aus aktuellem Anlass einige Beispiele, darunter auch aktuelle Interviews mit Kandidat:innen für den Bundestag, denen weitere folgen werden. Die Reihenfolge ergibt sich durch die Terminkalender der beteiligten Personen und nicht durch Parteipräferenzen.

Bild

Andrea Röpke klar gegen rechts. „Engagement für eine offene, progressive Gesellschaft muss vor allen Dingen auch Spaß machen“, das sagt die engagierte Publizistin im Gespräch mit Ariane und Daphne von der jungen klima-werk­statt, als sie zu diesem aktuellem Thema in Oldenburg war. Dezember 2024 | Themenseite

Bild

Rechtsextreme Unterwanderung im Natur- und Umweltschutz. Podiumsdiskussion im An­schluss an einem Workshop mit Felix Schulz von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN). Mit Lena Nzume, MdL, Jan Fuchs (NABU) und Jasmina Bindner. August 2024 | Themenseite

Bild

„Reden wir nicht vom Wetter!“ Klimajournalismus als Querschnittsthema – Podiumsdiskussion mit Sara Schurmann und Elena Matera vom Netzwerk Klimajournalismus, Anka Dobslaw, Staatssekretärin, und Ulrich Schönborn, Chefredakteur der Nordwest-Mediengruppe. Februar 2024 | Themenseite

Bild

Heidi Reichinnek MdB – Die Linke. Wenn Klimaschutz vergessen wird – „Fridays for Future“ hakt nach vor der Bundestagswahl 2025 bei Heidi Reichinnek, Co-Spitzenkandidatin für Die Linke und Co-Vorsitzende ihrer Gruppe im Bundestag, als sie auf ihrer Wahlkampftour in Oldenburg war. Februar 2025 | Themenseite

Bild

Dennis Rohde MdB – SPD. Wenn Klimaschutz vergessen wird – „Fridays for Future“ hakt nach vor der Bundestagswahl 2025 bei Dennis Rohde, direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Oldenburg/Ammerland und haushaltspolitscher Sprecher seiner Fraktion im Bundestag. Februar 2025 | Themenseite

Bild

Werkstatt Zukunft ist eine Initiative der Zivilgesellschaft im Nordwesten in Zusammenarbeit mit Oldenburg eins und weiteren Bürgersendern, mit Schulen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und vielen weiteren Partner:innen.


Nach oben