TV-SENDUNG • WZ > JANUAR 2015
Das Klima der Zukunft
Postwachstumsökonomie. Klimagerechtigkeit. Reparieren statt konsumieren. Jugend gestaltet Zukunft
Hier finden Sie die Sendung unabhängig von Ort und Zeit auf unserem YouTube-Kanal, freigeschaltet ab Erstausstrahlung am 21. Januar 2015, 19.00-19.55 Uhr | YouTube
Werkstatt-Rätsel. In welcher Werkstatt wurde der Aufmacher der Sendung gedreht? Die ersten drei richtigen Einsendungen gewinnen den nachhaltigen Einkaufsführer KOSTBAR für Oldenburg und umzu. Email an ratefreund@werkstatt-zukunft.org
Öffentliche Veranstaltung:
Donnerstag, 8. Januar 2015, 20 Uhr – Exerzierhalle am Pferdemarkt (Oldenburgisches Staatstheater) - anschließend ‚Premierenfeier’
Sendetermin:
Mittwoch, 21. Januar 2015, 19.00-19.55 Uhr - Oldenburg eins
Wiederholungen bei Oeins: Mi 21.1.2015, 23 Uhr, Do 22.1.2015, 19 Uhr und 23 Uhr, Fr 23.1.2015, 14 Uhr, So 25.1.2015, 15 Uhr
Bremen, Bremer Umland, Bremerhaven, Nordenham: Radio Weser.tv strahlt die Sendung am Donnerstag, 29. Januar 2015, 20 Uhr aus.
Premiere vor vollem Haus
Am 8. Januar hatte unsere Veranstaltungsreihe in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters Premiere. Wir danken allen Beteiligten und Ihnen, unserem Publikum, für einen grandiosen Start vor vollem Haus. Wir bedauern, dass eine ganze Reihe von Besucher*innen nicht einmal mehr einen Stehplatz ergattern konnten | Pressemitteilung
Je suis Charlie. Christian Firmbach, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, eröffnete den Abend mit einer Schweigeminute für die Opfer des Terroranschlags von Paris. Mit diesem Zeichen der Solidarität hatte der Abend aus der aktuellen Situation heraus einen sehr ernsten Auftakt.
In seiner darauf folgenden Eröffnungsrede wies Firmbach auf die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Theater hin. Mitschnitte des Abends veröffentlichen wir hier auf unserer Website und auf unserem YouTube-Kanal, siehe unten | mehr Fotos von der Premiere
Am folgenden Vormittag haben wir die Sendung im Studio von Oeins aufgezeichnet, wenig später die Nachrichten, das Amt für materielle Abrüstung und den Nachhaltigkeits-Tipp | mehr Fotos vom Making of
Das Werkstatt-Team. Wir bereiten die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Oldenburgischen Staatstheater vor und produzieren die Sendung bei Oeins. Das kreative Team stellt sich vor | Das Werkstatt-Team
Videos von der Eröffnungsveranstaltung
Generalintendant Christian Firmbach begrüßt Werkstatt Zukunft und begründet, warum Nachhaltigkeit für das Theater ein wichtiges Thema ist| Video
Kreativ - nachhaltig - solidarisch: das ist die Werkstatt Zukunft Andreas Büttner, Pfarrer der Christengemeinschaft und einer der Initiatoren der Werkstatt Zukunft, eröffnet die neue Reihe | Video
Niko Paech: Postwachstumsökonomie in 20 Minuten. Niko Paech erläutert sein Konzept einer Wirtschaft, die den Bedürfnissen des Menschen dient und ohne Wachstum auskommt | Video
Ausschnitte aus der Sendung
Nachhaltig leben im Alltag. Niko Paech, Katharina Dutz und Marc-Oliver Krampe im Gespräch mit Barthel Pester | Video
Zu Besuch im RepairCafé. „Reparieren statt konsumieren!“ ist das Motto im RepairCafé, das es seit 2014 auch in Oldenburg gibt. Einmal im Monat stehen ehrenamtliche Reparateure bereit, dir beim Instandsetzen deiner Sachen zu helfen | Video
Nachhaltigkeitstipp: Lastenräder als Gemeingut. Der Oldenburger Verein "Rädchen für alle(s)" verleiht Lastenräder auf gemeinnütziger Basis - ohne kommerzielles Interesse. | Video
Das weiße Sofa. News Januar 2015. Miriam und Nina versorgen uns mit aktuellen Nachrichten | Video
Neues aus dem Amt für materielle Abrüstung - Folge 1. Lisa Jopt regelt das schon: die Chefin des Amtes sorgt für Nachhaltigkeit| Video
Thema und Gäste
Ein Grabstein für diese Zeit könnte die Inschrift tragen: Jeder wollte das Beste - für sich (Siegfried Lenz, 1988).
- RepairCafé in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters | Foto Barthel Pester
Es liegt an uns, dieser düsteren Vision – von Siegfried Lenz als Mahnung anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels ausgesprochen – die Vision eines neuen Wirtschaftens gegenüber zu stellen, das mit den erschöpfbaren Ressourcen der Erde rechnet und allen Menschen – auch den zukünftigen Generationen – gleichermaßen einen Anteil an ihrem Reichtum zubilligt. So entsteht ein Klima der Zukunft, das von Gemeinsamkeit und Verantwortung geprägt ist und in dem Kreativität neue Lösungswege für alte Probleme ermöglicht.
Darüber möchten wir mit Ihnen am 8. Januar ins Gespräch kommen, darüber berichten wir in unserer Sendung am 21. Januar. Herzlich willkommen!
Mit dieser Veranstaltung und der zugehörigen Sendung eröffnen wir die neue Reihe Werkstatt Zukunft - wir laden Sie ein, dieses Ereignis im Anschluss an die Veranstaltung am 8. Januar in der Bar der Exerzierhalle mit uns zu feiern.
Gesprächspartner*innen:
Dr. Katharina Dutz, RepairCafé Oldenburg
Marc-Oliver Krampe, Oldenburgisches Staatstheater
apl. Prof. Dr. Niko Paech, Postwachstumsökonomie
Barthel Pester, Moderation
Jugendgruppe zeigt Enleio
Enleio – eine Performance zum Thema ‚Nachhaltigkeit’, entwickelt von Oldenburger Jugendlichen. Texte, Musik und Akrobatik dieser rund 15-minütigen Performance erschließen einen kreativen Zugang zum Thema.
„Es geht darum, im Kleinen zu beginnen, bewusst zu handeln und sich nicht aus der Verantwortung zu winden. Wir sind sechs Jugendliche, die eigenständig ein politisches Stück entwickelt haben. Das Stück ist ein Zusammenspiel aus akrobatischen und tänzerischen Elementen, gesprochenem Text und einem Rap. Wir behandeln Themen, die uns berühren und bewegen und auf die wir aufmerksam machen wollen. Wir haben unsere Texte alle selber geschrieben und uns eigene Choreografien ausgedacht.“
Die Sendereihe
Veranstaltung und Sendung sind nicht deckungsgleich, widmen sich jedoch dem selben Thema mit den selben Gästen. Die Veranstaltung in der Exerzierhalle bietet ausführlichere Beiträge und will die Zuhörer*innen in die Diskussion einbeziehen. Die Sendung bringt dafür redaktionelle Beiträge zu den Themen, die in der Veranstaltung angesprochen werden.
Oldenburg eins. Der Bürgersender ist im Großraum Oldenburg über Kabel (Sonderkanal) und im Internet als Livestream zu empfangen.
Wir streben eine Kooperation mit weiteren Bürgersendern in Niedersachsen und Bremen an. Sobald Sendetermine feststehen, werden wir diese auf unserer Website veröffentlichen.
Website/Social Media. Über unsere Website und über Social Media ist die Sendung ab Erstausstrahlung zeitlich und räumlich unbegrenzt sowohl im Ganzen als auch in thematischen Abschnitten zu sehen.
Die Sendung wird in einem modernen Format produziert und verbindet klassische Talk-Show Atmosphäre mit Live-Show Charakter. Es werden ausgewählte und vorproduzierte Beiträge (Reportagen, News und Dokumentationen) gezeigt.
Inhalte werden für das Internet (YouTube, Facebook etc…) in Themenblöcke geschnitten, um den modernen Sehgewohnheiten der Internet Generation zu entsprechen und eine optimierte und aktuelle Form der Verbreitung über Social Media zu gewährleisten und gleichzeitig eine Mediathek weltweit über das Internet zur Verfügung zu stellen.
Werkstatt Zukunft in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater, dem Lokalsender Oldenburg eins und der Klima-Allianz Oldenburg